Das Interview mit OB Kling: Corona und die Digitalisierung in der Kommunalverwaltung Calw

Florian Kling, Oberbürgermeister Calw

Plötzlich Digitalisierung? Die Corona-Herausforderung mischt die digitalen Karten neu. Jahrelang diskutiert und wenig praktiziert in Kommunalverwaltungen führt die aktuelle Krisenlage zum deutlichen Ausbau digitaler Infrastruktur. Einen spektakulären Boom erlebt die Büroarbeit im Homeoffice. Das Arbeiten in den eigenen vier Wänden stand bisher nicht im Fokus des strategischen Personalmanagements öffentlicher Einrichtungen.

Bitte Weiterlesen

Digitale Kommunikation DorfFunk und DorfNews

Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz hat entschieden, die beiden Anwendungen DorfFunk und DorfNews aufgrund des aktuell gesteigerten Bedarfs digitaler Kommunikation kostenfrei und landesweit freizuschalten. Mit der App DorfFunk und der Informationsplattform DorfNews stehen in allen Kommunen zwei datensichere und technisch zuverlässige Möglichkeiten der digitalen Vernetzung zur Verfügung. Dorfgemeinschaften haben somit

Bitte Weiterlesen

Kommunale Daten: Laufen Sie in die richtige Richtung?

E-Government Deutschland Verwaltung

Die Städte entwickeln intelligente Lösungen für die Bedürfnisse von Bürgerinnen und Bürgern, Wirtschaft und Wissenschaft in der digitalisierten Welt. Immer mehr Städte bauen urbane Datenplattformen auf, um die wachsende Menge an Daten sicher zu speichern und datenbasierte Dienste für die Menschen in den Städten bereitzustellen. Deshalb will der Deutsche Städtetag

Bitte Weiterlesen

Rohrkrepierer vermeiden – Politik bei digitalem Kulturwandel einbinden

Zahlreiche Kongresse und Fachartikel beschäftigen sich mit der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung. Erstaunlicherweise wird dabei der Faktor Politik nur stiefmütterlich betrachtet. Warum eigentlich? Weil man Politiker nicht mag oder schlicht keine Ahnung von politischen Prozessen hat? Es ist eben etwas anderes Digitalisierung in einem Privatunternehmen durchzusetzen als in einer

Bitte Weiterlesen

Stillstand überwinden: Agile Kommunalverwaltung und Mindset

Wir sind schon mitten in der digitalen Transformation. Die Kommunalverwaltungen kommen mit ihren klassischen Methoden nicht mehr weiter. Wollen die kommunalen Entscheidungsträger die Digitalisierung aktiv mitgestalten führt an einer agileren Kommunalverwaltung kein Weg vorbei. Bevor aber über Technik geredet wird muss der kommunale Mindset hinterfragt werden. Kommunaler Mindset – Wo

Bitte Weiterlesen

Die Interviewreihe „Kür oder Pflicht? Digitalisierung in der Kommunalverwaltung“ – heute mit Karola Voß

Die nächsten Jahrzehnte werden durch den digitalen Wandel geprägt sein dem sich auch die Kommunen nicht entziehen können. Flexibilität und Schnelligkeit in einer immer rascher drehenden Welt werden auch von der Kommunalverwaltung verlangt (z.B. Apps, Öffnungszeiten, E-Government). Städte und Gemeinden bewegen sich hin zur Smart City bzw. zum Smart Country.

Bitte Weiterlesen

Digitale Verwaltung: Deutschland hat noch Nachholbedarf

Die Initiative D21 und fortiss veröffentlichen die neue Auflage ihrer jährlichen Studie „eGovernment MONITOR 2019“. Die von Kantar durchgeführte Studie gibt ein Lagebild zur Nutzung und Akzeptanz digitaler Verwaltungsangebote in Deutschland und vergleicht diese mit den Partnerländern Österreich und Schweiz. Sie ist repräsentativ für die Online-Bevölkerung ab 18 Jahren. Informationen

Bitte Weiterlesen

Ein europäischen Ansatz: Unsere gemeinsame digitale Zukunft

In einem gestern veröffentlichten Politikpapier präsentiert der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) Eckpunkte eines europäischen Wegs in eine gemeinsame digitale Zukunft. Nach Überzeugung des Beirats sollte Deutschland während seiner EU-Ratspräsidentschaft 2020 an den Green Deal der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen anknüpfen und auf eine enge Verzahnung von

Bitte Weiterlesen

3 Fragen zum Kulturwandel in der öffentlichen Verwaltung

Ist ein Kulturwandel in der öffentlichen Verwaltung überhaupt notwendig? Verursacht durch den Wertewandel, die Digitalisierung und den demographischen Wandel wächst der Druck auf den öffentlichen Dienst seine Arbeitskultur zu überdenken. Wie lassen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Stadtverwaltung binden? Wie finden Sie Fachkräfte (Bademeister, Erzieherinnen, Ingenieure, etc.) für die

Bitte Weiterlesen

Fachkräftemangel? Demotivation? Druck von allen Seiten?
Führung im öffentlichen Dienst braucht neue Strategien – und Haltung.

Der Impulsvortrag von Rolf Dindorf zeigt, wie moderne Mitarbeiterbindung, Arbeitgeberattraktivität und die Generation Z zusammen gedacht werden können.
Praxisnah. Inspirierend. Wirksam.

Machen Sie Ihre Führungskräftekonferenz zum Wendepunkt – mit einem Vortrag, der Wirkung entfaltet.
Jetzt buchen oder mehr Informationen anfordern!