5 Tipps, damit eine Vertrauenskultur nicht auf tönernen Füssen steht

Erinnern Sie sich noch? „Vertrauen ist der Anfang von allem.“ So warb die Deutsche Bank vor über 20 Jahren. Die weitere Entwicklung der Bank ist bekannt. „Manipulierte Zinssätze, dubiose Immobilienkredite oder Umsatzsteuerbetrug: Die größte Bank Deutschlands war immer wieder in krumme Geschäfte verwickelt.“, schreibt die Süddeutsche Zeitung. Welche Schlussfolgerungen lassen

Bitte Weiterlesen

Öffentlicher Sektor: Setzen Sie Akzente bei der Vertrauenskultur!

Digitalisierung, Automatisierung, demographischer Wandel, Globalisierung – Schlagworte für einen Wandel in der Welt. Dabei werden zunehmend (Horror)-Szenarien zur Zukunft der Arbeitswelt entworfen. Die Herrschaft der Roboter und der Wegfall zahlreicher Arbeitsplätze wird heftig diskutiert. Dabei wird es in absehbarer Zeit „nur“ zur Ergänzung menschlicher Arbeit kommen. Dem Mitarbeiter wird weiterhin

Bitte Weiterlesen

3 Fragen zum Kulturwandel in der öffentlichen Verwaltung

Ist ein Kulturwandel in der öffentlichen Verwaltung überhaupt notwendig? Verursacht durch den Wertewandel, die Digitalisierung und den demographischen Wandel wächst der Druck auf den öffentlichen Dienst seine Arbeitskultur zu überdenken. Wie lassen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Stadtverwaltung binden? Wie finden Sie Fachkräfte (Bademeister, Erzieherinnen, Ingenieure, etc.) für die

Bitte Weiterlesen

Agile Verwaltung: Nah bei den Menschen durch Sprache

Verwaltungsmitarbeiter Sprache agile Verwaltung

Agile Verwaltung auf Knopfdruck – wer will das nicht? Damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den unterschiedlichen Ämtern und Referaten mitziehen reicht der Appell oder das Einkaufen teurer Beratungsinstitute nicht. Mit Speck fängt man bekanntlich Mäuse. Damit Führungskräfte ihre Beschäftigten in den Landschaftsverbänden, kommunalen Rathäusern oder Gesundheitsämtern für die agile

Bitte Weiterlesen

Die Interviewreihe „Kür oder Pflicht? Digitalisierung in der Kommunalverwaltung“ – heute mit Harald Riedel

Die nächsten Jahrzehnte werden durch den digitalen Wandel geprägt sein dem sich auch die Kommunen nicht entziehen können. Flexibilität und Schnelligkeit in einer immer rascher drehenden Welt werden auch von der Kommunalverwaltung verlangt (z.B. Apps, Öffnungszeiten, E-Government). Städte und Gemeinden bewegen sich hin zur Smart City. Doch was heißt das

Bitte Weiterlesen

Welche Ziele sollen mit agiler Verwaltung erreicht werden?

Der Wunsch nach mehr Agilität in der Verwaltung (Kommune, Land, Bund) nimmt zu. Die Erfahrung zeigt, dass zunehmend die Ansätze agiler Organisationsstrukturen bzw. agiler Führung nachgefragt werden. Befeuert durch den digitalen und demographischen Wandel wird in den Führungsetagen des öffentlichen Dienstes immer klarer, dass die disruptiven Veränderungen in der Welt

Bitte Weiterlesen

Verwaltung als Motor der Entwicklung?

Mit dem Zusammenspiel von Wertewandel, Digitalisierung und demographischem Wandel ergibt sich auch für den öffentlichen Dienst eine komplexe Gemengelage. Die Anspruchshaltung von Bürgern, Bewerbern und Mitarbeitern hat sich drastisch geändert. Die Möglichkeiten der Digitalisierung gehen weit über die Nutzung von PC’s und Online-Kommunikation hinaus. Dies alles muss mit einer älter

Bitte Weiterlesen
Auch Sie möchten die Personalgewinnung in Ihrer Behörde greifbar verbessern?

Schluss mit 08/15-Methoden – Mitarbeitergewinnung optimieren

Lautsprecher Mitarbeitermotivation im öffentlichen Dienst

Wo müssen wir als öffentliche Arbeitgeber aufholen und noch besser werden?

Der Impulsvortrag für Ihr Führungskräfteforum in der Verwaltung
Jetzt mehr erfahren und hier klicken