Strategisches Führungshandeln: Mit Sinn zur Veränderungsbereitschaft?

Denker agile Verwaltung Politik Personalentwicklung

Wer rastet, der rostet. Vor dem Hintergrund der Megatrends Wertewandel, Digitalisierung und demographischer Wandel wird die zwingende Notwendigkeit zur Veränderungsbereitschaft in der öffentlichen Verwaltung verständlich. Ganz nach dem Klassiker Bob Dylans: „The Times They Are a-Changin’“. Zukunftsmusik: Führungshandeln als langfristig denkender Ansatz der Verwaltung Die Disruption erfordert ein nachhaltiges und

Bitte Weiterlesen

Deutschland 2021: Zettelwirtschaft statt Digitalisierung in der Verwaltung?

olf Dindorf, Mitarbeiterbindung, Kommunalverwaltung, Führungskräftetrainer

Die Arbeitswirklichkeit in der öffentlichen Verwaltung wird vielen Bundesbürgern in der Pandemie erst richtig bewusst. „Deren Strukturen sind so verkrustet, dass es den Verantwortlichen leichter erscheint, ein ganzes Volk in den Lockdown zu schicken, als die Gesundheitsämter mit einer einheitlichen Software auszustatten.“, schreibt der Tagesspiegel treffend. Dazu passt, das Deutschlands

Bitte Weiterlesen

Veränderungsprozesse: Strategisches Personalwesen als Luftnummer?

Oben auf der Welle schwimmt, wer sich zur Digitalisierung im öffentlichen Sektor bekennt. Im Fokus stehen zumeist technische Details (Programme, Schnittstellen, KI, Chatboots, Automatisierung mit RPA) der digitalen Transformation in den öffentlichen Verwaltungen. Erstaunlicherweise fehlt in zahlreichen öffentlichen Einrichtungen eine dazugehörige Personalstrategie. Sofern überraschend doch vorhanden ist sie vielerorts veraltet.

Bitte Weiterlesen

Agile Verwaltung: Gibt es Verlierer beim Personal?

Fachkräftemangel Kommunalverwaltung Arbeitgeberattraktivität

Das Organisationsprinzip ‚agile Verwaltung‘ steht hoch im Kurs. Mehr Agilität für Teams und öffentliche Einrichtungen, mehr Innovationsfähigkeit, mehr Mitarbeitermotivation, mehr Projektarbeit… Agile Verwaltung: Das Totenglöckchen für Routinearbeiter? Bei aller Euphorie über das aktuell gefeierte Organisationsprinzip ‚agile Verwaltung‘ muss berechtigterweise auch nach den Verlierern den neuen Ansatzes gefragt werden. Dies mag

Bitte Weiterlesen

Mitarbeitermotivation: Müssen alle Beschäftigten immer begeistert sein?

Führungskultur öffentlicher Dienst systemrelevante Berufe

Müssen Führungskräfte in der Pflege oder dem öffentlichen Sektor ihre Mitarbeiter immer begeistern? Müssen alle Beschäftigten täglich voller Euphorie zur Arbeit gehen? Fass ohne Boden: Mitarbeitermotivation im Public Sektor Auf Samtpfoten kommt seit geraumer Zeit bei der Debatte um die Mitarbeitermotivation die ‚Begeisterung‘ mit ins Spiel. Die Führungskultur besteht darin,

Bitte Weiterlesen

Grenzenlos gemeinsam: 5 Punkte für wirksame Führung im Homeoffice

Rolf Dindorf Führungskräfteberater öffentlicher Dienst Personalentwicklung

Sie führen Mitarbeitende aus der Ferne? Jahrelang diskutiert und wenig praktiziert im öffentlichen Dienst führt die aktuelle Corona-Herausforderung zum deutlichen Anstieg der Büroarbeit im Homeoffice. Doch vielen Führungskräften in der öffentlichen Verwaltung fehlt schlicht die Erfahrung zum produktiven Führen ihrer Beschäftigten auf die Ferne hin. Die Liste folgender Punkte soll

Bitte Weiterlesen

10 Punkte, die Sie bei Online-Besprechungen im Homeoffice beachten sollten

Homeoffice öffentlicher Dienst Online-Besprechungen

Plötzlich Homeoffice? Führen im Homeoffice war gerade im öffentlichen Dienst keine typische Angelegenheit. Das Arbeiten in den eigenen vier Wänden stand bisher nicht im Fokus des strategischen Personalmanagements öffentlicher Einrichtungen. Daher mangelt es auch an Erfahrungen, was man beispielsweise bei Online-Meetings beachten muss. Die folgenden 9 Punkte geben daher Hilfestellung.

Bitte Weiterlesen

Was hat Corona mit Führungskultur im öffentlichen Sektor zu tun?

Führungskultur öffentlicher Dienst systemrelevante Berufe

Die Corona-Pandemi macht deutlich, welche systemrelevanten Berufe bisher nicht vorn auf dem Treppchen der Gesellschaft und vieler Führungskräfte sowie Berater im öffentlichen Sektor stand. „Die große Mehrheit der als systemrelevant definierten Berufe weist jedoch außerhalb von Krisenzeiten ein geringes gesellschaftliches Ansehen sowie eine unterdurchschnittliche Bezahlung auf.“, schreibt das DIW in

Bitte Weiterlesen

5 Tipps, damit eine Vertrauenskultur nicht auf tönernen Füssen steht

Erinnern Sie sich noch? „Vertrauen ist der Anfang von allem.“ So warb die Deutsche Bank vor über 20 Jahren. Die weitere Entwicklung der Bank ist bekannt. „Manipulierte Zinssätze, dubiose Immobilienkredite oder Umsatzsteuerbetrug: Die größte Bank Deutschlands war immer wieder in krumme Geschäfte verwickelt.“, schreibt die Süddeutsche Zeitung. Welche Schlussfolgerungen lassen

Bitte Weiterlesen
Auch Sie möchten die Personalgewinnung in Ihrer Behörde greifbar verbessern?

Schluss mit 08/15-Methoden – Mitarbeitergewinnung optimieren

Lautsprecher Mitarbeitermotivation im öffentlichen Dienst

Wo müssen wir als öffentliche Arbeitgeber aufholen und noch besser werden?

Der Impulsvortrag für Ihr Führungskräfteforum in der Verwaltung
Jetzt mehr erfahren und hier klicken