Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz hat entschieden, die beiden Anwendungen DorfFunk und DorfNews aufgrund des aktuell gesteigerten Bedarfs digitaler Kommunikation kostenfrei und landesweit freizuschalten. Mit der App DorfFunk und der Informationsplattform DorfNews stehen in allen Kommunen zwei datensichere und technisch zuverlässige Möglichkeiten der digitalen Vernetzung zur Verfügung.
Dorfgemeinschaften haben somit die Möglichkeit, Zuhause zu bleiben und die eigene Gesundheit zu schützen, aber dennoch als Gemeinschaft aktiv zu sein und sich umeinander zu kümmern.
Über DorfFunk können die Einwohnerinnen und Einwohner ihre Hilfe anbieten, Gesuche einstellen oder sich miteinander austauschen. Über die DorfNews können Bürgerinnen und Bürger mit aktuellen Meldungen, zum Beispiel von ihrer Kommune, versorgt werden. Vereine und Unternehmen können eingebunden werden.
Das Modellprojekt „Digitale Dörfer“ des Innenministeriums und des Fraunhofer IESE in
Kaiserslautern läuft seit 2015. Mittlerweile sind in Rheinland-Pfalz 13 Digitale Dörfer am
Start und immer mehr Menschen nutzen den Draht zueinander und auch zur Verwaltung.
Für Bürgerinnen und Bürger, die sich genauer informieren möchten, stehen im Netz umfangreiche Tutorials und Informationen bereit.
Das Projekt „Digitale Dörfer“ wird im Zeitraum von 2015 bis 2021 von Seiten des
Innenministeriums mit rund 3,25 Millionen Euro unterstützt. Rheinland-Pfalz ist damit
Vorreiter in Sachen Anwendung digitaler Instrumente in den Kommunen.
Woher die Apps beziehen?
DorfFunk kann im Google Play Store oder im Apple App Store heruntergeladen
werden. Die DorfNews führen Inhalte aus verschiedenen Quellen unter einem Dach
zusammen. Die Informationen stammen z.B. aus dem Amtsblatt oder
Mitteilungsblättern. Zusätzlich können weitere Informationsquellen automatisch
eingebunden werden. Beispiele sind abrufbar unter Digitale Dörfer
Photo: iStock (c)
[ABTM id=1883]

Gestalten Sie eine starke Mitarbeiterbindung für langfristige Fachkräftegewinnung!
Wie können wir dem Fachkräftemangel begegnen und unsere Arbeitskultur neu gestalten?
Schreibe einen Kommentar