Reform jetzt! Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat legt vor.

Mit einem dringenden Appell an die Bundesregierung und die Länder beendet die Initiative für einen handlungsfähigen Staat ihre Arbeit. Am heutigen Montag übergaben die Initiatoren Julia Jäkel, Thomas de Maizière, Peer Steinbrück und Andreas Voßkuhle ihren Abschlussbericht an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Darin betonen sie, dass die Zeit der Konzepte vorbei

Bitte Weiterlesen

Verwaltung: Reform der föderalen Aufgabenorganisation?

Die in unserem dezentralen Föderalstaat vorherrschende Aufgabenverteilung stellt ein erhebliches Hindernis für eine effektive öffentliche Verwaltung dar. Aufgaben sind nicht immer dort angesiedelt, wo sie optimal erfüllt werden könnten, was sich negativ auf Serviceorientierung, Effizienz und die Fähigkeit zur Krisenbewältigung auswirkt. Dies führt dazu, dass Bürgerinnen und Bürger den staatlichen

Bitte Weiterlesen

Studie eGovernment MONITOR 2024: Alles gut?

Eine nutzerorientierte Digitalisierung der Verwaltung hat das Potenzial, das Vertrauen der Bevölkerung in den Staat nachhaltig zu stärken. Aktuell nehmen allerdings nur die wenigsten den Staat als leistungsfähig wahr, besonders im Vergleich zur Privatwirtschaft: Nur 19% glauben, dass Behörden und Ämter so effizient arbeiten wie Wirtschaftsunternehmen. Gleichzeitig erwarten 70% ,

Bitte Weiterlesen

Verwaltung: Wie digital sind Deutschlands Bundesländer?

Darauf gibt der neue „Bitkom Länderindex“ eine Antwort. An der Spitze steht der Stadtstaat Hamburg, dahinter folgen Berlin und Bayern, die Schlusslichter bilden Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit mehr als 1.200 Datenpunkten erfasst und qualifiziert das neue Digitalranking die Bundesländer in den Bereichen „digitale Wirtschaft“, „digitale Infrastruktur“, „Governance & digitale Verwaltung“ sowie

Bitte Weiterlesen

Warum kann die Verwaltung nicht so bleiben, wie sie jetzt ist?

Rolf Dindorf strategisches Personalwesen Status Quo

Die Verwaltung – das Rückgrat einer jeden Regierung und einer funktionierenden Gesellschaft. Sie ist verantwortlich für die Umsetzung von Gesetzen, die Bereitstellung von öffentlichen Dienstleistungen und die Aufrechterhaltung der Ordnung. Doch in einer sich ständig verändernden Welt kann die Verwaltung nicht einfach so bleiben, wie sie jetzt ist. Demographischer Wandel,

Bitte Weiterlesen

Digitale Verwaltung: Schockstarre in den Amtsstuben und bei Bürgern?

Ohne Überzeugung, ohne Argumente, ohne Feuer legt die Bundesregierung eine Haushaltsplanung zur digitalen Verwaltung vor. „Weniger Geld für die Digitalisierung der Behörden“ titelt die Tagesschau. „Statt drastischer Einsparungen braucht es zusätzliche Investitionen in die Digitalisierung, fordert der Digitalverband Bitkom.„, schreibt die FAZ. Black Box Digitale Verwaltung? Die „digitale Verwaltung“ bezieht

Bitte Weiterlesen

Verwaltungsdigitalisierung: OZG auf dem Abstellgleis?

Über sieben Brücken musst Du gehen bis in Deutschland die Verwaltung digitalisiert wird. Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat seinen Jahresbericht 2022 vorgelegt. Als Lichtblick bewertet der NKR die Einführung des Digitalchecks. Demnach müssen alle Bundesministerien ab Januar 2023 ihre Gesetzentwürfe digitaltauglich gestalten. Der NKR prüft dann, ob und inwiefern, Vollzugs-

Bitte Weiterlesen

Fachkräftemangel? Demotivation? Druck von allen Seiten?
Führung im öffentlichen Dienst braucht neue Strategien – und Haltung.

Der Impulsvortrag von Rolf Dindorf zeigt, wie moderne Mitarbeiterbindung, Arbeitgeberattraktivität und die Generation Z zusammen gedacht werden können.
Praxisnah. Inspirierend. Wirksam.

Machen Sie Ihre Führungskräftekonferenz zum Wendepunkt – mit einem Vortrag, der Wirkung entfaltet.
Jetzt buchen oder mehr Informationen anfordern!