Kommunale Daten: Laufen Sie in die richtige Richtung?

E-Government Deutschland Verwaltung
Rolf Dindorf

Die Städte entwickeln intelligente Lösungen für die Bedürfnisse von Bürgerinnen und Bürgern, Wirtschaft und Wissenschaft in der digitalisierten Welt. Immer mehr Städte bauen urbane Datenplattformen auf, um die wachsende Menge an Daten sicher zu speichern und datenbasierte Dienste für die Menschen in den Städten bereitzustellen. Deshalb will der Deutsche Städtetag bessere Grundlagen für die Nutzung von Daten erreichen, um die Digitalisierung in den Städten zu stärken. Der Deutsche Städtetag veröffentlicht heute das Diskussionspapier „Kommunale Daten“.

Daten von Städten und Gemeinden sind Schatz und Herausforderung zugleich. Die Kommunalverwaltungen stellen sicher, dass sie die besonders sensiblen persönlichen Daten der Bürgerinnen und Bürger schützen. Das sind neben den klassischen Meldedaten auch Sozial- und Gesundheitsdaten. Andere Daten aus Dezernaten, Abteilungen, aber auch den kommunalen Unternehmen und dem öffentlichen Straßenraum bieten das Potenzial für einen gesellschaftlichen Mehrwert. Diese Daten können integriert und systematisch verknüpft werden. Etwa wenn Daten zum Verkehrsfluss oder der Luftreinhaltung mit Sensoren erhoben und in digitalen Anwendungen unmittelbar bewertet werden – und dadurch Ampelschaltungen so angepasst werden, dass der Verkehr flüssiger läuft. Oder die Verfügbarkeit von Parkplätzen sensorgestützt erfasst wird, um Parksuchverkehre zu reduzieren. Diese Möglichkeiten machen das Leben in den Städten besser.

Der Bund habe die Förderwürdigkeit der Digitalisierung von Kommunen erkannt. Das sei gut, denn die Städte brauchen diese Unterstützung bei der Digitalisierung, sagte Hauptgeschäftsführer Dedy: „Aber wir wollen eine klare Förderstruktur. Die bisher aufgelegten Förderprogramme stammen aus fünf Bundesministerien, hinzu kommen die Programme der Länder. Problematisch ist die fehlende Abstimmung.

In seinem Diskussionspapier „Kommunale Daten“ gibt der Deutsche Städtetag einen Überblick über die Erhebung und Nutzung digitaler Daten und eine Diskussionsgrundlage für die kommunale Praxis. Im weiteren Vorgehen sollten die Städte in diesem Prozess:

  • kommunale Selbstverwaltung neu denken,
  • Rollen in der Stadt klären,
  • Abläufe auf den Prüfstand stellen,
  • künstliche Intelligenz angemessen einsetzen,
  • ethische Prinzipien definieren.

Photo: iStock (c)

[ABTM id=1883]


Sie fanden den Beitrag gut? Bitte teilen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Große Wirkung, kleines Budget:
Entdecken Sie die Geheimnisse erfolgreicher Mitarbeiterbindung!

Profitieren Sie von diesem Vortrag, wenn Sie erfahren, wie kleine Schritte große Auswirkungen haben können.

Der Impulsvortrag für Ihre Führungskräftekonferenz
Jetzt buchen oder mehr Informationen anfordern!