Der öffentliche Dienst wird immer flexibler. Die Teilzeitquote ist auf ein Rekordhoch gestiegen, wie der aktuelle DGB Personalreport zeigt. Besonders in Bereichen wie Kitas und Schulen, die in den letzten Jahren stark gewachsen sind, arbeiten immer mehr Menschen in Teilzeit. Im Jahr 2023 waren bereits 35,1 Prozent aller Beschäftigten im
Bitte WeiterlesenFrühpensionierung im öffentlichen Dienst: Trend hält an
Die Zahl der Pensionärinnen und Pensionäre im öffentlichen Dienst steigt kontinuierlich an. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, gab es Anfang 2024 über 1,4 Millionen Ruhestandsbeamte. Das sind 0,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Während die Gesamtkosten für Pensionen weiter steigen, zeichnet sich ein komplexes Bild ab: Während die Zahl
Bitte WeiterlesenMitarbeitermotivation: Die Bedeutung von Narrativen
Ein starkes Narrativ für Mitarbeitermotivation ist essentiell, um Mitarbeitende im öffentlichen Sektor zu motivieren und langfristig an das öffentliche Unternehmen zu binden. Hier ist ein Vorschlag, der ein inspirierendes Zukunftsbild zeichnet: Mitarbeitermotivation: Gemeinsam gestalten wir die Zukunft im öffentlichen Sektor „Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil einer Organisation, die
Bitte WeiterlesenMitarbeiterbindungskonzept: Die Basis für Verwaltungen
Ein durchdachtes Mitarbeiterbindungskonzept ist mehr als nur eine Sammlung von Maßnahmen; es ist eine strategische Ausrichtung, die darauf abzielt, Mitarbeitende langfristig an die Verwaltung zu binden. Es ist ein vielschichtiges Gebilde, das die Bedürfnisse, Erwartungen und Werte der Beschäftigten in den Mittelpunkt stellt. Was versteht man unter einem Mitarbeiterbindungskonzept? Ein
Bitte WeiterlesenStudie eGovernment MONITOR 2024: Alles gut?
Eine nutzerorientierte Digitalisierung der Verwaltung hat das Potenzial, das Vertrauen der Bevölkerung in den Staat nachhaltig zu stärken. Aktuell nehmen allerdings nur die wenigsten den Staat als leistungsfähig wahr, besonders im Vergleich zur Privatwirtschaft: Nur 19% glauben, dass Behörden und Ämter so effizient arbeiten wie Wirtschaftsunternehmen. Gleichzeitig erwarten 70% ,
Bitte WeiterlesenFortschritt: Das 4-Ebenen-Modell der Mitarbeiterbindung
Das 4-Ebenen-Modell der Mitarbeiterbindung dient als Kompass, um gezielte Maßnahmen zur Stärkung der Personalbindung zu entwickeln. Dieses Modell basiert auf dem Prinzip, dass Mitarbeiterbindung ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren ist, die sich gegenseitig beeinflussen. Es umfasst folgende vier Kernbereiche: Persönlichkeitsentwicklung Werte, Ziele, Mission Rahmenbedingungen Sinnstiftung Hier die Grafik „Das 4-Ebenen-Modell der
Bitte WeiterlesenDas Agile Manifest: Grundstein der agilen Verwaltung
Das Agile Manifest, entstanden in den frühen 2000er Jahren, markierte einen Wendepunkt in der Softwareentwicklung und darüber hinaus. Es stellte ein klares Bekenntnis zu neuen Arbeitsweisen dar, die sich von traditionellen, oft bürokratischen Vorgehensweisen abhoben. Kern des agilen Manifests: Werte über Prozesse Im Zentrum des Agilen Manifests steht eine klare
Bitte WeiterlesenKonflikte im Team – Störfeuer oder Zündfunke?
Konflikte in Teams im öffentlichen Sektor sind so allgegenwärtig wie das Wetter. Mal ziehen sie als harmloses Gewitter vorüber, mal entfachen sie ein regelrechtes Feuerwerk. Doch was steckt eigentlich hinter diesen Auseinandersetzungen? Und wie können wir sie konstruktiv nutzen, um unser Team weiterzuentwickeln? Warum entsteht Reibung im Team? Die Ursachen
Bitte WeiterlesenEffektive Kommunikation in Teams
Effektive Kommunikation ist das Rückgrat eines jeden erfolgreichen Teams. Sie sorgt für ein besseres Verständnis von Aufgaben, fördert die Zusammenarbeit, steigert die Teammotivation und trägt zu einer positiven Arbeitsatmosphäre bei. Die Wahl der richtigen Kommunikationswege ist dabei entscheidend. Teams: Welche Kommunikationswege gibt es? Die disruptive Moderne bietet eine Vielzahl von
Bitte WeiterlesenAgile Verwaltung: BANI vs. VUCA
Die Begriffe VUCA (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) und BANI (brüchig, ängstlich, nicht-linear, unbegreiflich) sind in den letzten Jahren zu Schlagworten – nicht nur bei der agilen Verwaltung – geworden, die die wachsende Komplexität unserer Welt beschreiben. Beide Akronyme bieten Rahmenwerke, um die Herausforderungen unserer Zeit zu verstehen und darauf zu
Bitte Weiterlesen