Agile Verwaltung: Gefangen im Teufelskreis?

Agile Führung in der öffentlichen Verwaltung liegt im Trend. Schon das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (Onlinezugangsgesetz – OZG) sowie veränderte Erwartungshaltungen seitens der Bewerber zwingt die Verwaltungsspitzen und Personalämter zum Umdenken. Aus Sicht der Bremser steht der Einführung einer agilen Verwaltung mit agilen Projektteams, selbstorganisiertem Arbeiten, Überwindung

Bitte Weiterlesen

Digitalisierung: Bundesregierung beschließt Blockchain-Strategie

E-Government Deutschland Verwaltung

„Wir stellen die Weichen für die Token-Ökonomie“, verlautet vollmundig aus dem Mund der Bundesregierung zur vorgestellten Blockchain-Strategie. Das Bundeskabinett hat die Blockchain-Strategie verabschiedet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF) haben sie unter Einbeziehung der übrigen Ressorts erarbeitet. Mit ihrer Blockchain-Strategie will die Bundesregierung

Bitte Weiterlesen

Verwaltungsdigitalisierung: Die Plattitüde „Den Menschen mitnehmen“

Logo Führungskräftetrainer Dindorf Kaiserslautern

Digitalisierung der Verwaltung: Können Sie den Spruch „Den Menschen mitnehmen“ noch hören? Kaum ein Vortrag, Workshop oder Beratung ohne diese Phrase. Es folgen dann diverse oberflächliche Aussagen zum „Mensch im Mittelpunkt“ der Verwaltungsmodernisierung. Spannender und zielführender wären schon klare Ansagen „wie“ das geschehen soll. Nicht das verstecken hinter Floskeln sondern

Bitte Weiterlesen

Digitale Kommunalverwaltung: Deutlicher Nachholbedarf beim OZG

Die Mitarbeiter der deutschen Verwaltung sehen Nachholbedarf bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) in ihrer Kommune. Das belegt eine aktuelle Umfrage der Management- und Technologieberatung BearingPoint. Das Onlinezugangsgesetz, das 2017 in Kraft trat, sieht die Digitalisierung sämtlicher Verwaltungsleistungen für Bürger bis zum Jahr 2022 vor. Etwa ein Viertel der Befragten

Bitte Weiterlesen

Digitalisierung: Bürgerbeteiligungsplattform Landkreis Rottal-Inn startet

Am 5. August startete die erste Bürgerbeteiligungsplattform des Landkreises Rottal-Inn. Damit soll den Menschen im Landkreis die Möglichkeit gegeben werden, bei der Entwicklung des Landkreises mitzureden und eigene Vorschläge einzubringen. Aufgerufen, sich einzubringen, sind alle Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises sowie alle Personen, die in irgendeiner Form einen Bezug zum

Bitte Weiterlesen

Zukunftsradar Digitale Kommune 2019: Wo bleibt die digitale Umsetzungsstrategie?

Der „Zukunftsradar Digitale Kommune“ wird vom Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und dem Institut für Innovation und Technik (iit) jährlich durchgeführt. An der zweiten Auflage der großen Befragung der Kommunen in Deutschland beteiligten sich mehr als 500 Städte und Gemeinden aus ganz Deutschland. Dabei bestätigten sich in weiten Teilen die

Bitte Weiterlesen

Digitalisierung: Innovative Digital-Projekte in der Kultur

Mit einer Digitalisierungsoffensive gibt die Kulturstaatsministerin Impulse für den technologischen Wandel im Kulturbetrieb. Dazu werden innovative und transformative Projekte gefördert. Ein Schwerpunkt des Innovationsprogramms ist die zeitgemäße Vermittlung kultureller Inhalte. So wird beispielsweise das Günter Grass-Haus in Lübeck mit seinem Projekt „Die Blechtrommel 4.0“ durch Virtual Reality- und Augmented Reality-Anwendungen

Bitte Weiterlesen

Warum ist Sprache für eine agile Verwaltung wichtig?

agile Arbeitskultur Verwaltung

Kommt es im Jahr 2030 zu Geisterbehörden? Bis zu diesem Datum verlassen etwa 1,2 Mio Beschäftigte den öffentlichen Dienst. Woher den Nachwuchs angesichts von Fachkräftemangel und teilweiser überalterter Arbeitskultur nehmen? In manch einer Behördenspitze keimt die einfache Lösung, die Digitalisierung schafft Rationalisierungspotential. Selbst wenn die These stimmt werden nicht 1,2

Bitte Weiterlesen

Die Interviewreihe „Kür oder Pflicht? Digitalisierung in der Kommunalverwaltung“ – heute mit Werner Spec

Die nächsten Jahrzehnte werden durch den digitalen Wandel geprägt sein dem sich auch die Kommunen nicht entziehen können. Flexibilität und Schnelligkeit in einer immer rascher drehenden Welt werden auch von der Kommunalverwaltung verlangt (z.B. Apps, Öffnungszeiten, E-Government). Städte und Gemeinden bewegen sich hin zur Smart City. Doch was heißt das

Bitte Weiterlesen

E-Government: Deutschland fast am Schluss der EU

E-Government Deutschland Verwaltung

Im veröffentlichten Digitalen Wirtschafts- und Gesellschaftsindex (Digital Economy and Society Index – DESI) 2019 belegt Deutschland den 12. Platz unter den 28 EU-Mitgliedstaaten. Die Europäische Kommission veröffentlicht jährlich die Ergebnisse des Digital Economy and Society Index, der die digitale Gesamtleistung Europas überwacht und die Fortschritte der EU-Länder in Bezug auf

Bitte Weiterlesen

Fachkräftemangel? Demotivation? Druck von allen Seiten?
Führung im öffentlichen Dienst braucht neue Strategien – und Haltung.

Der Impulsvortrag von Rolf Dindorf zeigt, wie moderne Mitarbeiterbindung, Arbeitgeberattraktivität und die Generation Z zusammen gedacht werden können.
Praxisnah. Inspirierend. Wirksam.

Machen Sie Ihre Führungskräftekonferenz zum Wendepunkt – mit einem Vortrag, der Wirkung entfaltet.
Jetzt buchen oder mehr Informationen anfordern!