Warum sich moderne Führung in Kommunen lohnt – gerade in Rheinland-Pfalz

Der öffentliche Dienst steht unter Druck – auch in Rheinland-Pfalz! Kommunen in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus spüren die Belastung: Immer mehr Aufgaben, immer weniger Personal. Bis 2030 geht laut Expertenschätzungen mehr als ein Drittel der Beschäftigten im öffentlichen Dienst in den Ruhestand. Besonders betroffen ist dabei die mittlere Führungsebene –

Bitte Weiterlesen

Reform jetzt! Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat legt vor.

Mit einem dringenden Appell an die Bundesregierung und die Länder beendet die Initiative für einen handlungsfähigen Staat ihre Arbeit. Am heutigen Montag übergaben die Initiatoren Julia Jäkel, Thomas de Maizière, Peer Steinbrück und Andreas Voßkuhle ihren Abschlussbericht an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Darin betonen sie, dass die Zeit der Konzepte vorbei

Bitte Weiterlesen

Generationen im Einklang – Wie die öffentliche Verwaltung von einem gemeinsamen Wertefundament profitiert

Die öffentliche Verwaltung steht vor einer doppelten Herausforderung: dem demografischen Wandel und einem tiefgreifenden Wertewandel. Während ältere Beschäftigte mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen eine unverzichtbare Stütze darstellen, bringen junge Fachkräfte der Generation Z frische (digitale) Perspektiven und innovative Ideen ein. Doch wie lassen sich die unterschiedlichen Wertvorstellungen in Einklang

Bitte Weiterlesen

Verwaltung: Reform der föderalen Aufgabenorganisation?

Die in unserem dezentralen Föderalstaat vorherrschende Aufgabenverteilung stellt ein erhebliches Hindernis für eine effektive öffentliche Verwaltung dar. Aufgaben sind nicht immer dort angesiedelt, wo sie optimal erfüllt werden könnten, was sich negativ auf Serviceorientierung, Effizienz und die Fähigkeit zur Krisenbewältigung auswirkt. Dies führt dazu, dass Bürgerinnen und Bürger den staatlichen

Bitte Weiterlesen

Mitarbeiterbindungskonzept: Die Basis für Verwaltungen

Ein durchdachtes Mitarbeiterbindungskonzept ist mehr als nur eine Sammlung von Maßnahmen; es ist eine strategische Ausrichtung, die darauf abzielt, Mitarbeitende langfristig an die Verwaltung zu binden. Es ist ein vielschichtiges Gebilde, das die Bedürfnisse, Erwartungen und Werte der Beschäftigten in den Mittelpunkt stellt. Was versteht man unter einem Mitarbeiterbindungskonzept? Ein

Bitte Weiterlesen

Das Wiki für Mitarbeiterbindung, Führungskräfteentwicklung und Teamarbeit in der Verwaltung

Verloren im Wörterdschungel der Mitarbeiterbindung? Wir zeigen Ihnen den Weg! Rolf Dindorf hat ein Beratungs-Wiki geschaffen, das Sie sicher durch die komplexen Begriffe und Strategien der Mitarbeiterbindung führt. Ihr persönlicher Kompass für eine erfolgreiche Führungskultur und motivierte Teams im öffentlichen Sektor. Hier geht es zum Wiki Photo: iStock(c)

Bitte Weiterlesen

Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst: KI als Helfer?

550.000 fehlende Stellen? GenAI kann die Lücke schließen! Die öffentliche Verwaltung steht vor großen Herausforderungen: Der Fachkräftemangel ist enorm und die Bearbeitung von Verwaltungsvorgängen oft zeitaufwändig. Generative KI (GenAI) bietet hier enorme Potenziale zur Unterstützung und Modernisierung. McKinsey & Company hat in einer Studie herausgefunden, dass GenAI den Fachkräftemangel im

Bitte Weiterlesen

Menschen für Veränderungen gewinnen: Eine Herausforderung für Führungskräfte

Neue Technologien (E-Akte, KI), veränderte Umweltbedingungen (demographischer Wandel) oder der Wunsch nach Effizienzsteigerung – Gründe für Veränderungen gibt es viele in der Kommunalverwaltung. Doch wie gewinnt man Mitarbeitende für Veränderungen, von denen sie nicht überzeugt sind oder die sie sogar ablehnen? Als Führungskraft stehen Sie dabei vor einer großen Herausforderung.

Bitte Weiterlesen

Mitarbeiterbindung im Jahr 2024: Chefsache mit Weitblick

Während die Schlagzeilen voll von Fachkräftemangel sind, erkennen clevere Verwaltungsspitzen in Kommunalverwaltungen: Mitarbeiterbindung ist kein nice-to-have, sondern ein Muss. Hier nur einige Schlagzeilen der jüngsten Vergangenheit: Das Land am Laufen halten – trotz Personalmangel? – Öffentlicher Dienst am Limit (Südwest Presse) Kampf um Fachkräfte: Öffentlicher Dienst konkurriert mit Wirtschaft (MDR)

Bitte Weiterlesen

Mitarbeiterbindung: Diese Fehler sollten Sie bei der Einstellung von Quereinsteigern vermeiden

Quereinsteiger sind eine Bereicherung für jede Kommunalverwaltung. Sie bringen neue Perspektiven, Erfahrungen und Fähigkeiten mit, die für die Ämter von großem Wert sind. Allerdings ist es wichtig, bei der Einstellung von Quereinsteigern einige Fehler zu vermeiden, um sicherzustellen, dass sie erfolgreich in die Behörde integriert werden und langfristig dem Rathaus

Bitte Weiterlesen

Fachkräftemangel? Demotivation? Druck von allen Seiten?
Führung im öffentlichen Dienst braucht neue Strategien – und Haltung.

Der Impulsvortrag von Rolf Dindorf zeigt, wie moderne Mitarbeiterbindung, Arbeitgeberattraktivität und die Generation Z zusammen gedacht werden können.
Praxisnah. Inspirierend. Wirksam.

Machen Sie Ihre Führungskräftekonferenz zum Wendepunkt – mit einem Vortrag, der Wirkung entfaltet.
Jetzt buchen oder mehr Informationen anfordern!