- Verwaltung: Wie Feedback die Mitarbeiterbindung stärkt - 29. November 2023
- Zukunftsradar Digitale Kommune: Ist KI angekommen? - 27. November 2023
- Nationaler Normenkontrollrat: Bürokratie abbauen - 26. November 2023
„Wir stellen die Weichen für die Token-Ökonomie“, verlautet vollmundig aus dem Mund der Bundesregierung zur vorgestellten Blockchain-Strategie.
Das Bundeskabinett hat die Blockchain-Strategie verabschiedet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF) haben sie unter Einbeziehung der übrigen Ressorts erarbeitet.
Mit ihrer Blockchain-Strategie will die Bundesregierung die Chancen dieser Technologie nutzen und ihre Potenziale für die digitale Transformation mobilisieren. Dazu werden Maßnahmen in fünf Aktionsfeldern vorgelegt:
- Stabilität sichern und Innovationen stimulieren: Blockchain im Finanzsektor
- Innovationen ausreifen: Förderung von Projekten und Reallaboren
- Investitionen ermöglichen: Klare, verlässliche Rahmenbedingungen
- Technologie anwenden: Digitale Verwaltungsdienstleistungen
- Informationen verbreiten: Wissen, Vernetzung und ZusammenarbeitDie Blockchain-Technologie ist eine der meist diskutierten digitalen Innovationen. Mit Ihrer Strategie setzt die Bundesregierung die Rahmenbedingungen für Innovationen auf Basis der Blockchain-Technologie. Die Potenziale der Blockchain-Technologie sollen erschlossen und Missbrauchsmöglichkeiten verhindert werden. Dabei ist die Bundesregierung dem Prinzip der Technologieneutralität verpflichtet.Photo: iStock (c)

3 M: Mitarbeiterbindung – Mitarbeitermotivation – Mitarbeiterzufriedenheit
Wie können wir dem Fachkräftemangel begegnen und unsere Arbeitskultur neu gestalten?
Schreibe einen Kommentar