Ohne strategisches Personalmanagement zur agilen Verwaltung?

altersgemischte Teamarbeit öffentlicher Dienst

Der Wunsch agile Prozesse in der Verwaltung einzuführen steigt. Doch lässt sich eine agile Organisationsstruktur ohne eine strategisches Personalmanagement verwirklichen? Reicht es wirklich einfach nur agile Organisationsstrukturen im öffentlichen Dienst einzuführen? Rolf Dindorf vertritt die These, dass die wichtigste Voraussetzung für die erfolgreiche Einführung agiler Organisationsprinzipien in der Verwaltung die

Bitte Weiterlesen

Acht Tipps zur Bewältigung des demographischen Wandels in der Kommunalverwaltung

Strategisches Personalmanagement öffentlicher Dienst

Sie sagen, der demographische Wandel ist ein alter Hut. Mag sein, doch beim Blick in die Presse wird rasch deutlich, dass der öffentliche Dienst ein Personalproblem hat. Stadt Wiesbaden geht das Personal aus (Frankfurter Rundschau 27.06.2018) Landratsamt München: Mit Ausbildungsoffensive gegen den Fachkräftemangel (SZ 06.11.2018) Region Hannover: Bewerbermangel im Jugendamt

Bitte Weiterlesen

Die Interviewreihe „Kür oder Pflicht? Digitalisierung in der Kommunalverwaltung“ – heute mit Oberbürgermeister Ebling

Die nächsten Jahrzehnte werden durch den digitalen Wandel geprägt sein dem sich auch die Kommunen nicht entziehen können. Flexibilität und Schnelligkeit in einer immer rascher drehenden Welt werden auch von der Kommunalverwaltung verlangt (z.B. Apps, Öffnungszeiten, E-Government). Städte und Gemeinden bewegen sich hin zur Smart City. Doch was heißt das

Bitte Weiterlesen

Braucht der öffentlichen Dienst überhaupt eine agile Organisation?

Können wir nicht einfach so weiter machen wie bisher. Traditionelle Methoden und Ansätze in der Verwaltungsorganisation haben sich doch bewährt. Warum brauchen wir überhaupt neue Formen der Zusammenarbeit? Immer wieder werden diese berechtigten Fragen gestellt. Dabei wird geflissentlich übersehen, dass der öffentliche Dienst sich immer wieder dem Zeitgeist angepasst hat.

Bitte Weiterlesen

Warum strategische Personalentwicklung im öffentlichen Dienst wichtig ist

Warum ist die strategische Personalentwicklung in der Verwaltung so wichtig? Verwaltungen und damit der öffentliche Dienst brauchen strategische Ansätze um den demographischen und digitalen Wandel souverän zu meistern. Mit weniger oder stagnierendem Personalbestand muss die Verwaltung mehr leisten und zugleich flexibler und dynamischer auf neue Anforderungen reagieren. Damit dies gelingt

Bitte Weiterlesen

Die Interviewreihe „Strategische Personalentwicklung im öffentlichen Dienst“ – heute mit Werner Barz

Der Fachkräftemangel bedroht in den nächsten Jahren die Kommunalverwaltungen ebenso wie Regierungsbehörden oder Landesämter. Doch wie sieht es aus mit der Arbeitgebermarke Stadtverwaltung? Haben Sie sich schon als spannender Arbeitgeber bemerkbar gemacht? Häufig sind kommunale Arbeitgeber, Landesämter oder Wasserschifffahrtsbehörden nicht im Kopf der Bewerber. Zur langfristigen Sicherung einer robusten kommunalen

Bitte Weiterlesen

Lust oder Frust? Mitarbeitermotivation im öffentlichen Dienst stärken

Mitarbeitermotivation ist sowohl in der Privatwirtschaft wie im öffentlichen Dienst ein zentrales Thema. Nicht immer läuft alles rund im Hinblick auf das Engagement von Kollegen. Wie lässt sich somit dauerhaft Feuer entfachen? Denken Sie daran, Mitarbeitermotivation ist eine dauerhafte Gestaltungsaufgabe Sinn ist ein zentraler Motivator. Viele Mitarbeiter halten ihre Arbeit

Bitte Weiterlesen

Verwaltung als Motor der Entwicklung?

Mit dem Zusammenspiel von Wertewandel, Digitalisierung und demographischem Wandel ergibt sich auch für den öffentlichen Dienst eine komplexe Gemengelage. Die Anspruchshaltung von Bürgern, Bewerbern und Mitarbeitern hat sich drastisch geändert. Die Möglichkeiten der Digitalisierung gehen weit über die Nutzung von PC’s und Online-Kommunikation hinaus. Dies alles muss mit einer älter

Bitte Weiterlesen

8 Gründe, warum eine agile Verwaltung sinnvoll ist

Die öffentliche Hand steht vor neuen Herausforderungen, wenn sie das Fachkräftedilemma angehen möchte. Jeder vierte Beschäftigte geht in den nächsten zehn Jahre in Ruhestand. Die Nachwuchssorgen im öffentlichen Dienst wachsen. Die Generation Z stellt an den zukünftigen Arbeitgeber veränderte Anforderungen. Die geänderte Werteorientierung der jungen Menschen hin zu Selbstbestimmung und Selbstorganisation

Bitte Weiterlesen

Personalentwicklung – Kann der öffentliche Dienst Moderne?

Die öffentliche Hand steht vor neuen Herausforderungen, wenn sie das Fachkräftedilemma angehen möchte. Jeder vierte Beschäftigte geht in den nächsten zehn Jahre in Ruhestand. Die Nachwuchssorgen im öffentlichen Dienst wachsen. Auch wenn der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst den 2,3 Millionen Beschäftigten eine deutliche Gehaltssteigerung ermöglicht sind damit die Sorgen um den

Bitte Weiterlesen

Fachkräftemangel? Demotivation? Druck von allen Seiten?
Führung im öffentlichen Dienst braucht neue Strategien – und Haltung.

Der Impulsvortrag von Rolf Dindorf zeigt, wie moderne Mitarbeiterbindung, Arbeitgeberattraktivität und die Generation Z zusammen gedacht werden können.
Praxisnah. Inspirierend. Wirksam.

Machen Sie Ihre Führungskräftekonferenz zum Wendepunkt – mit einem Vortrag, der Wirkung entfaltet.
Jetzt buchen oder mehr Informationen anfordern!