91 Prozent der Österreicher haben zumindest einmal pro Jahr Kontakt zu Behörden – am intensivsten zum Finanzamt, den Sozialversicherungen und dem Bereich Reisepass bzw. Personalausweis. Immer mehr Bürger nutzen daher die Online-Abwicklung von Behördenwegen, auch „E-Government“ genannt. Derzeit ist es knapp ein Drittel der Bevölkerung (31%). Die am stärksten frequentierten
Bitte WeiterlesenSchlagwort: öffentlicher Dienst
Verwaltung als Motor der Entwicklung?
Mit dem Zusammenspiel von Wertewandel, Digitalisierung und demographischem Wandel ergibt sich auch für den öffentlichen Dienst eine komplexe Gemengelage. Die Anspruchshaltung von Bürgern, Bewerbern und Mitarbeitern hat sich drastisch geändert. Die Möglichkeiten der Digitalisierung gehen weit über die Nutzung von PC’s und Online-Kommunikation hinaus. Dies alles muss mit einer älter
Bitte WeiterlesenArbeitgeber öffentlicher Dienst: Studenten zieht es zu Vater Staat
Die Studenten in Deutschland setzen bei der Arbeitsplatzwahl auf Sicherheit: 41 Prozent zieht es in den öffentlichen Dienst, das sind deutlich mehr als bei der letzten Befragung vor zwei Jahren (32 Prozent). Die Automobilindustrie dagegen – vor zwei Jahren mit 22 Prozent noch drittbeliebtester Arbeitgeber – ist nur noch für
Bitte WeiterlesenDigitales Zeitalter: Polizeipräsidium Westpfalz präsentiert sich auf Plattform „Instagram“
Der Startschuss ist gefallen – seit gestern ist das Polizeipräsidium Westpfalz im Internet auf der Plattform „Instagram“ aktiv. Zwei junge Polizeikommissare repräsentieren dort die Polizei Kaiserslautern und geben mit Fotos sowie kurzen Videoclips Einblicke in ihren Berufsalltag. Doch nicht nur das: Das Lüften des Vorhangs für den Blick hinter die
Bitte WeiterlesenKommunalverwaltung – Haben Sie sich schon als spannender Arbeitgeber bemerkbar gemacht?
Der Fachkräftemangel bedroht in den nächsten Jahren die Kommunalverwaltungen ebenso wie Regierungsbehörden oder Landesämter. Doch wie sieht es aus mit der Arbeitgebermarke Regierungsbehörde? Kennt das räumliche Umfeld überhaupt die Institution? Häufig sind kommunale Arbeitgeber, Landesämter oder Wasserschifffahrtsbehörden nicht im Kopf der Bewerber. Ein Employer Branding ist nur unzureichend entwickelt oder
Bitte WeiterlesenVerwaltung der Zukunft: Innovationslabor für öffentlichen Sektor
Die Metropolregion Rhein-Neckar und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer vertiefen ihre Zusammenarbeit. Demnach wollen die Partner ein Innovationslabor für den öffentlichen Sektor aufbauen, in dem Wissenschaftler, Mitarbeiter aus Behörden sowie Akteure aus weiteren gesellschaftlichen Bereichen im Schulterschluss wegweisende Strategien zur Modernisierung von Staat und Verwaltung entwickeln und testen. Im
Bitte WeiterlesenKommunikationsamt 4.0 – Nächster digitaler Schritt in Düsseldorf
Als eine der ersten deutschen Großstädte startet die Landeshauptstadt Düsseldorf im Amt für Kommunikation mit einem „Newsroom“ in dem alle Nachrichten der Stadtverwaltung zusammenlaufen und kanalgerecht publiziert werden können – neben der klassischen Pressemitteilung sind dies die Internetseite duesseldorf.de, sowie die Social Media–Kanäle Facebook, Twitter, Instagram und YouTube. Der Newsroom,
Bitte WeiterlesenWie halten Sie es mit agiler Führung im öffentlichen Dienst?
Der neue Tarifvertrag im öffentlichen Dienst sorgt für einen deutlichen Anstieg der Einstiegsgehälter der Fach- und Führungskräfte. Für die überalterte öffentliche Hand eine Chance junge Nachwuchskräfte zu gewinnen. Allerdings wird der Faktor Geld nur ein Mosaikstein in der Gewinnung der Generation Z sein. Generation Z – Mit Speck fängt man
Bitte WeiterlesenBonner Empfehlungen zur Beruflichen Bildung im Öffentlichen Dienst
Im Öffentlichen Dienst verändert die fortschreitende Digitalisierung der Verwaltungsabläufe die Qualifikationsanforderungen der Beschäftigten, die Rahmenbedingungen wandeln sich durch Demografie sowie durch europäische und gesellschaftliche Entwicklungen hin zum Staat als transparent handelndem Dienstleister. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat aufgrund dessen nötige Veränderungen der Berufsbildung im Öffentlichen Dienst in einem Projekt untersucht. Dessen Projektbeirat hat
Bitte WeiterlesenFachkräftemangel -Braut sich über dem öffentlichen Dienst ein Sturm zusammen?
Was hat der demographische Wandel mit der Leistungsfähigkeit des öffentlichen Dienstes zu tun? Viel. In den nächsten Jahren verlassen mehr als 20% der Bediensteten (Babyboomer) die Einrichtungen. Schon heute fehlen der Bundespolizei 2900 Mitarbeiter. Setzt die Koalition ihr Versprechen um, müssten 7500 zusätzliche Stellen im Bereich der Sicherheitsbehörden des Bundes
Bitte Weiterlesen