- Mitarbeiterbindungskonzept: Die Basis für Verwaltungen - 29. November 2024
- Studie eGovernment MONITOR 2024: Alles gut? - 15. Oktober 2024
- Fortschritt: Das 4-Ebenen-Modell der Mitarbeiterbindung - 23. September 2024
91 Prozent der Österreicher haben zumindest einmal pro Jahr Kontakt zu Behörden – am intensivsten zum Finanzamt, den Sozialversicherungen und dem Bereich Reisepass bzw. Personalausweis. Immer mehr Bürger nutzen daher die Online-Abwicklung von Behördenwegen, auch „E-Government“ genannt. Derzeit ist es knapp ein Drittel der Bevölkerung (31%).
Die am stärksten frequentierten Online-Angebote sind jene in den Bereichen Finanz (47%), Wahlen/Petitionen/Volksbegehren (26%), Bürger-Service und Rechtsauskünfte (18%) sowie Gesundheit/Sozialversicherung (17%).
Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Smart Country: E-Government in Österreich 2018“ der Prüfungs- und Beratungsorganisation EY, einer repräsentativen Befragung von 1.002 Österreichern.
Insgesamt sind die Österreicher bei der Nutzung von E-Government innerhalb des deutschsprachigen Raums sogar Vorreiter, wie der „eGovernment Monitor 2017“ gezeigt hat. Demnach nutzt die Mehrheit im DACH-Raum E-Government-Angebote zwei bis drei Mal pro Jahr, wobei Österreicher diese insgesamt etwas mehr und häufiger nutzen als Onliner der anderen Länder (3,5 Mal im Jahr). Grundsätzlich scheint im gesamten DACH-Raum zu gelten: Je höher der Bildungsgrad, desto stärker die Nutzung. 69 Prozent der Höhergebildeten nutzen Online-Angebote, nur mehr 59 Prozent derer mit mittlerer und 35 Prozent derer mit niedriger Bildung*.
Ob Behördengänge lieber persönlich oder online abgewickelt werden hängt stark von ihren Inhalten ab. Persönlich erledigt werden vor allem Angelegenheiten im Zusammenhang mit Reisepass oder Personalausweis (92%) bzw. Auto und Führerschein (84%) und alles rund um Hausbau und Umzug (80%). Einzig beim Finanzamt erledigt die Mehrheit der Bürger (79%) ihre Anliegen bereits jetzt online, im Bereich Sozialversicherung nimmt die Tendenz in Richtung Online-Abwicklung ebenfalls zu (41%).
Die Studienergebnisse zeigen einen klaren Wunsch nach einem Ausbau der derzeit möglichen Online-Abwicklungen: Die Hälfte der Österreicher wickelt derzeit ihre Behördenwege vorrangig persönlich ab – zwei Drittel (66%) können sich jedoch vorstellen, diese ausschließlich online abzuwickeln. Immerhin 43 Prozent würden zukünftig Behördenwege via Smartphone abwickeln – bei Besitzern eine Handy-Signatur sind es sogar 55 Prozent.
Nicht einmal ein Viertel der Bevölkerung (23%) fühlt sich wirklich gut informiert über die bestehenden Angebote.
Zu den größten Vorteilen einer Online-Abwicklung zählen die ÖsterreicherInnen konkret zeitliche Flexibilität (87%), weniger Zeitaufwand (79%) und eine schnellere Bearbeitung (62%). Die größten Nachteile aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger sind wenig Klarheit/Verständlichkeit („Behördendeutsch“) (59%), Sorge um Datensicherheit („gläserner Bürger“, Zusammenführen in einer Datenbank) (53%) sowie die mangelnde Sicherheit bei Datenübertragung (46%).
* eGovernment Monitor 2017: Nutzung und Akzeptanz digitaler Verwaltungsangebote – Deutschland, Österreich und Schweiz im Vergleich, durchgeführt von Kantar TNS für Initiative D21und fortiss, Mitautor u.a. EY
Gestalten Sie eine starke Mitarbeiterbindung für langfristige Fachkräftegewinnung!
Wie können wir dem Fachkräftemangel begegnen und unsere Arbeitskultur neu gestalten?
Schreibe einen Kommentar