Wird die politische Führung bei der agilen Verwaltung vergessen?

Auf zahlreichen Konferenzen wird die öffentliche Verwaltung aufgefordert agiler zu werden. Berater namhafter Unternehmen überschlagen sich bei der Forderung nach agiler Verwaltung. Nun können sich Berater locker vom Acker machen während die politische Verwaltungsspitze bzw. der Stadtrat die politische Verantwortung übernehmen muss. Oberbürgermeister, Dezernenten und Stadträte müssen gegenüber der Presse

Bitte Weiterlesen

Stillstand überwinden: Agile Kommunalverwaltung und Mindset

Wir sind schon mitten in der digitalen Transformation. Die Kommunalverwaltungen kommen mit ihren klassischen Methoden nicht mehr weiter. Wollen die kommunalen Entscheidungsträger die Digitalisierung aktiv mitgestalten führt an einer agileren Kommunalverwaltung kein Weg vorbei. Bevor aber über Technik geredet wird muss der kommunale Mindset hinterfragt werden. Kommunaler Mindset – Wo

Bitte Weiterlesen

Wo starten bei der agilen Kommunalverwaltung?

Sie möchten Ihre Stadtverwaltung zu einer agilen Organisation fortentwickeln? Damit die gewünschte agile Kommunalverwaltung eine Erfolgsgeschichte wird sind folgende Punkte zu beachten: Die Verwaltungsspitze muss eine klare Vision entwickeln was unter einer agilen Stadtverwaltung/Kreisverwaltung/Gemeindeverwaltung zu verstehen ist. Darauf aufbauend muss eine Strategie unter Einbeziehung der Führungskräfte mit klaren Entwicklungszielen entworfen

Bitte Weiterlesen

Ohne Digitalvision zur agilen Kommunalverwaltung?

Die agile öffentliche Verwaltung ist in aller Munde. Frischer Wind soll in die Amtsstuben damit einziehen. Weitere Gründe für mehr Agilität in Behörden, Landesämtern und Landkreisen sind: Personalgewinnung verbessern Ressourcen heben Mitarbeitermotivation stärken Effizienz für Entscheidungen verbessern Entlastung der Führungskräfte Modernen Anforderungen gerecht werden Vision und Strategie für eine agile

Bitte Weiterlesen

Die Interviewreihe „Kür oder Pflicht? Digitalisierung in der Kommunalverwaltung“ – heute mit Karola Voß

Die nächsten Jahrzehnte werden durch den digitalen Wandel geprägt sein dem sich auch die Kommunen nicht entziehen können. Flexibilität und Schnelligkeit in einer immer rascher drehenden Welt werden auch von der Kommunalverwaltung verlangt (z.B. Apps, Öffnungszeiten, E-Government). Städte und Gemeinden bewegen sich hin zur Smart City bzw. zum Smart Country.

Bitte Weiterlesen

3 Fragen zum Kulturwandel in der öffentlichen Verwaltung

Ist ein Kulturwandel in der öffentlichen Verwaltung überhaupt notwendig? Verursacht durch den Wertewandel, die Digitalisierung und den demographischen Wandel wächst der Druck auf den öffentlichen Dienst seine Arbeitskultur zu überdenken. Wie lassen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Stadtverwaltung binden? Wie finden Sie Fachkräfte (Bademeister, Erzieherinnen, Ingenieure, etc.) für die

Bitte Weiterlesen

Digitale Kommunalverwaltung: Deutlicher Nachholbedarf beim OZG

Die Mitarbeiter der deutschen Verwaltung sehen Nachholbedarf bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) in ihrer Kommune. Das belegt eine aktuelle Umfrage der Management- und Technologieberatung BearingPoint. Das Onlinezugangsgesetz, das 2017 in Kraft trat, sieht die Digitalisierung sämtlicher Verwaltungsleistungen für Bürger bis zum Jahr 2022 vor. Etwa ein Viertel der Befragten

Bitte Weiterlesen

Wie ticken junge Verwaltungskräfte der Generation Z?

Angesichts der demographischen Entwicklung in den öffentlichen Verwaltungen wird es höchste Zeit für Bürgermeister, Amtsleiter und Personalverantwortliche sich mit der Generation Z auseinanderzusetzen. 50.000 Mitarbeiter sind unter 25 Jahren im öffentlichen kommunalen Dienst. Diesen jungen Verwaltungsangestellten stehen 170.000 Beschäftigte über 60 gegenüber. Einstellungsstopps, Kostendruck und Personalreduktion haben zu einer deutlichen

Bitte Weiterlesen

Digitalisierung: Bürgerbeteiligungsplattform Landkreis Rottal-Inn startet

Am 5. August startete die erste Bürgerbeteiligungsplattform des Landkreises Rottal-Inn. Damit soll den Menschen im Landkreis die Möglichkeit gegeben werden, bei der Entwicklung des Landkreises mitzureden und eigene Vorschläge einzubringen. Aufgerufen, sich einzubringen, sind alle Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises sowie alle Personen, die in irgendeiner Form einen Bezug zum

Bitte Weiterlesen

Fachkräftemangel? Demotivation? Druck von allen Seiten?
Führung im öffentlichen Dienst braucht neue Strategien – und Haltung.

Der Impulsvortrag von Rolf Dindorf zeigt, wie moderne Mitarbeiterbindung, Arbeitgeberattraktivität und die Generation Z zusammen gedacht werden können.
Praxisnah. Inspirierend. Wirksam.

Machen Sie Ihre Führungskräftekonferenz zum Wendepunkt – mit einem Vortrag, der Wirkung entfaltet.
Jetzt buchen oder mehr Informationen anfordern!