Ist der öffentlicher Sektor beim Thema Digitalisierung abgehängt?

Digitalisierung öffentlicher Sektor

Die Verwaltung soll digitaler werden – so möchten es die Bundesregierung, Länder und auch Kommunen. Dazu benötigen die Verwaltungen in Deutschland geschultes Personal. Aber in der Praxis hängt der Öffentliche Sektor bei der digitalen Weiterbildung für die Bediensteten deutlich hinterher. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Befragung des Randstad Arbeitsbarometers.

Bitte Weiterlesen

Personalstrategie der Verwaltung: Wo bleibt das Gesamtkonzept?

Personalentwicklung öffentlicher Dienst

Auch in der öffentlichen Verwaltung wird die digitale Transformation zu häufig aus dem Blickwinkel der technischen und organisatorischen Veränderung betrachtet. Doch wo bleibt das strategische Personalmanagement zur erfolgreichen Bewältigung der digitalen Transformation? Das im August 2017 in Kraft getretene Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (Onlinezugangsgesetz) sieht vor, dass

Bitte Weiterlesen

Künstliche Intelligenz in der öffentliche Verwaltung vorantreiben

Führungskräfteberater Dindorf

Bereits auf dem heutigen Entwicklungsstand haben die Technologien der künstlichen Intelligenz das Potential, die öffentliche Verwaltung grundlegend zu verändern. Die Chancen dafür liegen immer in der Gestaltung der Technik. Das sind Ergebnisse der vom Nationalen E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) geförderten Kurzstudie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. Technologien

Bitte Weiterlesen

Die Interviewreihe „Kür oder Pflicht? Digitalisierung in der Kommunalverwaltung“ – heute mit Oberbürgermeisterin Mergen

Die nächsten Jahrzehnte werden durch den digitalen Wandel geprägt sein dem sich auch die Kommunen nicht entziehen können. Flexibilität und Schnelligkeit in einer immer rascher drehenden Welt werden auch von der Kommunalverwaltung verlangt (z.B. Apps, Öffnungszeiten, E-Government). Städte und Gemeinden bewegen sich hin zur Smart City. Doch was heißt das

Bitte Weiterlesen

Die Interviewreihe „Agile Verwaltung“ – heute mit Dr. Björn Appelmann

(c) Dr. Appelmann

Viele kommunale Verwaltungen müssen sich fragen, ob sie den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden. Das gemeinsame Auftreten der Treiber Demographie, digitaler Wandel, ökologische Herausforderung sowie Wertewandel führt zu einem Komplexitätsschub. Gleichzeitig dreht sich die Welt immer schneller. Die agile Verwaltung könnte eine Antwort darauf sein. Wir fragen bei kommunalen

Bitte Weiterlesen

Die Interviewreihe „Kür oder Pflicht? Digitalisierung in der Kommunalverwaltung“ – heute mit Oberbürgermeister Czisch

Die nächsten Jahrzehnte werden durch den digitalen Wandel geprägt sein dem sich auch die Kommunen nicht entziehen können. Flexibilität und Schnelligkeit in einer immer rascher drehenden Welt werden auch von der Kommunalverwaltung verlangt (z.B. Apps, Öffnungszeiten, E-Government). Städte und Gemeinden bewegen sich hin zur Smart City. Doch was heißt das

Bitte Weiterlesen

E-Government nimmt in Rheinland-Pfalz Fahrt auf

Nach dem Onlinezugangsgesetz sollen in Deutschland bis Ende 2022 die Verwaltungsleistungen online angeboten werden (E-Government). Hierzu sind umfangreiche Anpassungen der Verwaltungsprozesse und Erweiterungen der vorhandenen IT-Infrastrukturen erforderlich. Mit der geschlossenen Vereinbarung verständigen sich Land und Kommunen auf ein gemeinsames Vorgehen. Dabei werden Basisdienste wie Antragsmanagement, Bezahlsystem, sichere Kommunikationsdienste, E-Rechnung und

Bitte Weiterlesen

Ohne strategisches Personalmanagement zur agilen Verwaltung?

altersgemischte Teamarbeit öffentlicher Dienst

Der Wunsch agile Prozesse in der Verwaltung einzuführen steigt. Doch lässt sich eine agile Organisationsstruktur ohne eine strategisches Personalmanagement verwirklichen? Reicht es wirklich einfach nur agile Organisationsstrukturen im öffentlichen Dienst einzuführen? Rolf Dindorf vertritt die These, dass die wichtigste Voraussetzung für die erfolgreiche Einführung agiler Organisationsprinzipien in der Verwaltung die

Bitte Weiterlesen

Welche Ziele sollen mit agiler Verwaltung erreicht werden?

Der Wunsch nach mehr Agilität in der Verwaltung (Kommune, Land, Bund) nimmt zu. Die Erfahrung zeigt, dass zunehmend die Ansätze agiler Organisationsstrukturen bzw. agiler Führung nachgefragt werden. Befeuert durch den digitalen und demographischen Wandel wird in den Führungsetagen des öffentlichen Dienstes immer klarer, dass die disruptiven Veränderungen in der Welt

Bitte Weiterlesen

Fachkräftemangel? Demotivation? Druck von allen Seiten?
Führung im öffentlichen Dienst braucht neue Strategien – und Haltung.

Der Impulsvortrag von Rolf Dindorf zeigt, wie moderne Mitarbeiterbindung, Arbeitgeberattraktivität und die Generation Z zusammen gedacht werden können.
Praxisnah. Inspirierend. Wirksam.

Machen Sie Ihre Führungskräftekonferenz zum Wendepunkt – mit einem Vortrag, der Wirkung entfaltet.
Jetzt buchen oder mehr Informationen anfordern!