Im Zuge des Fachkräftemangels beginnen die öffentlichen Verwaltungen verstärkt Nachwuchsförderung zu betreiben. Angesichts des demographischen Wandels und der damit einhergehenden Pensionierungswelle im öffentlichen Dienst ein notwendiger, wenn auch sehr später und immer noch zögerlicher Prozess. Eine vorausschauende Personalbedarfsplanung wird noch längst nicht in jedem Amt betrieben. Damit rechtzeitig qualifiziertes Personal
Bitte WeiterlesenAutor: Rolf Dindorf
Vertrauenskultur – damit kein Sand im Getriebe Platz hat
Verwaltungskultur – Warum neu denken? Langsam aber sicher kommt der Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst an. Zwei Jahrzehnte Stellenabbau und Einstellungsstopp haben die öffentliche Verwaltung altern und unattraktiv werden lassen. Arbeiteten 1991 noch 6,8 Millionen Menschen im öffentlichen Dienst sind es heute etwa 4,7 Millionen Beschäftigte. Ein beträchtlicher Teil der Mitarbeiter ist
Bitte WeiterlesenBeamtenbund warnt vor Personalmangel
„Insbesondere für Bildung und Erziehung fehlt dem Staat das Personal, aber etwa auch für Sicherheit und Gesundheit werden dringend Nachwuchs- und Fachkräfte gebraucht“, sagte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach . Nach Einschätzung des dbb und seiner Mitgliedsgewerkschaften fehlen insgesamt 185.000 Beschäftigte im öffentlichen Dienst, vor allem in den Ländern und
Bitte WeiterlesenE-Government – Zwei neue Pilotprojekte zum Leben erweckt
Die Metropolregion Rhein-Neckar und die Metropolregion Hamburg arbeiten enger zusammen, um den digitalen Wandel in der öffentlichen Verwaltung zu beschleunigen. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Vertreter beider Regionen. Im Fokus der Kooperation steht die Zusammenarbeit bei der Konzeption und Erprobung innovativer digitaler Lösungsansätze im Bereich der Planungs- und Bauverwaltung. Ziel ist
Bitte WeiterlesenArbeitgebermarke Kommunalverwaltung – Aufwachen, Kommunen!
Der Fachkräftemangel ist ein alter Hut. Nicht nur Unternehmen sind davon betroffen. Auch der öffentliche Dienst kann ein Lied davon singen. Rund 40 Prozent aller Juristen scheiden bundesweit bis 2030 aus dem Dienst aus. Seien es Bauingenieure, Erzieherinnen, Polizisten, Architekten, Lehrer… Die Liste der gesuchten Bewerber lässt sich lange fortschreiben.
Bitte WeiterlesenPersonalgewinnung Öffentlicher Dienst – Arbeitgeberimage deutlich verbessern!
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels ist ein nachhaltiges Personalentwicklungskonzept für den Öffentlichen Dienst dringend notwendig. Bis 2030 gehen nahezu 1,5 Millionen Mitarbeiter in den Ruhestand. Fachkräftemangel in der Bauverwaltung: „Gute Leute zu bekommen wird immer schwieriger“ titelt die Kreiszeitung aus Buxtehude. „Landesverwaltung ächzt unter hohem Krankenstand“, titelte die Märkische Allgemeine
Bitte WeiterlesenKommunen gehen das Thema Fachkräftemangel nur zögerlich an
Zahlreiche Kommunen in Deutschland verspüren zunehmend einen Fachkräftemangel. Personal ist aber eine entscheidende Zukunftsfrage für das gute Arbeiten einer Kommunalverwaltung. Doch in vielen Kommunal-verwaltungen fehlt ein umfangreiches Personalentwicklungskonzept. Blauäugig wird weiter eine Personalarbeit ohne strategische Weitsicht betrieben. Dabei werden in den nächsten Jahren über 20% der Mitarbeiter in Ruhestand gehen. Woher dann
Bitte WeiterlesenMehr Engagement für die Arbeitgebermarke Kommune: Nachwuchskräfte finden
Einige Kommunalverwaltungen verhalten sich noch so, als gäbe es den demographischen Wandel nicht. Dabei verlassen in den nächsten Jahren viele ältere Mitarbeiter die öffentliche Hand. 25 Prozent der Bediensteten im öffentlichen Dienst sind über 55 Jahre alt. Die Kommunen müssen sich verstärkt um den Nachwuchs kümmern. Doch so einfach wird es
Bitte WeiterlesenWanted: Zoll-Nachwuchs für das Führungskräfte-Team
Auch der öffentliche Dienst spürt den Fachkräftemangel. Volljuristinnen und Volljuristen können sich jetzt für den Berufseinstieg in den höheren nichttechnischen Verwaltungsdienst an den Standorten der Generalzolldirektion in Bonn, Freiburg im Breisgau, Köln, Nürnberg, Potsdam und Rostock oder bei den Hauptzollämtern Aachen, Bremen, Braunschweig, Erfurt, Frankfurt (Oder), Magdeburg, Potsdam und Ulm bewerben. Rund 40.000
Bitte WeiterlesenE-Government kommt voran – Thüringer Landesregierung beschließt modernstes Gesetz
Die E-Government-Nutzung in Deutschland stagniert auf relativ niedrigem Niveau. Nur vier von zehn Internetnutzern nahmen im letzten Jahr Online-Angebote der Behörden in Anspruch. Das hat nicht nur mit der mangelnden Bekanntheit der Angebote zu tun, auch die Anschaffung zusätzlicher Hardware, etwa für den neuen elektronischen Personalausweis, aber auch Fragen der
Bitte Weiterlesen