Teamkultur gestalten: Werte und Normen für gutes Arbeiten

Rolf Dindorf
Letzte Artikel von Rolf Dindorf (Alle anzeigen)

Was macht ein Team erfolgreich? Ist es allein die Summe der individuellen Fähigkeiten?
Nein, es ist die einzigartige Mischung aus Werten, Normen und Beziehungen, die ein Team im öffentlichen Sektor ausmacht. Nennen wir es Teamkultur. Sie ist der unsichtbare Klebstoff, der das Abteilungsteam zusammenhält oder auseinanderreißt. Doch wie fördert man als Teamleitung eine positive Teamkultur?

Warum ist Teamkultur im öffentlichen Dienst so wichtig?

„Große Dinge im Geschäftsleben werden nie von einer Person allein erreicht; sie sind das Ergebnis eines Teams.“
Steve Jobs, Apple

Bevor Sie sich in die Details stürzen, sollten Sie sich fragen, warum die Teamkultur überhaupt von Bedeutung ist. Eine gesunde Teamkultur fördert das Engagement, die Zusammenarbeit und die Mitarbeitermotivation. Teams in Referaten mit einer starken Kultur sind widerstandsfähiger gegenüber Stress und Veränderungen und zeigen eine höhere Zufriedenheit am Arbeitsplatz. In einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre fühlen sich Beschäftigte in den Stadtwerken sicher, neue Ideen einzubringen.
Stichwort Mitarbeiterbindung: Eine starke Teamkultur hält Ihre besten Mitarbeitenden im öffentlichen Dienst.

Stellen Sie sich also die Frage:
Welche Art von Kultur existiert derzeit in Ihrem Team? Sind Sie als Teamleiter damit zufrieden?
Wenn nein, welche Veränderungen sind nötig, um die gewünschte Kultur zu schaffen?

Mehr als Symbolpolitik: Werte als Fundament im Team

Werte sind die Grundpfeiler jeder Teamkultur. Sie definieren, was für Ihr Team im Referat wichtig ist und dienen als Leitlinien für das Verhalten und die Entscheidungsfindung. Beginnen Sie damit, die zentralen Werte Ihres Teams zu identifizieren. Welche Werte spiegeln die Ziele und die Mission Ihres kommunalen Unternehmens wider? Welche Werte fördern eine offene und respektvolle Zusammenarbeit?
Lassen Sie als Teamleiterin Ihr Team an diesem Prozess teilhaben. Gemeinsam erarbeitete Werte schaffen ein stärkeres Zugehörigkeitsgefühl und eine größere Akzeptanz.

Konkrete Fragen zur Teamkultur

  • Welche Werte leben Sie bereits in Ihrem Team vor?
  • Welche Werte werden in Ihrer täglichen Arbeit missachtet oder ignoriert?
  • Wie können diese Werte klarer kommuniziert und verstärkt werden?
  • Wie lassen sich die Werte im täglichen Miteinander in der Abteilung Controlling leben?

Teamkultur im öffentlichen Sektor: Normen als Wegweiser

Normen sind die ungeschriebenen Regeln, die das tägliche Miteinander in Ihrer Abteilung bestimmen. Sie sind oft subtil, aber von entscheidender Bedeutung.
Hinterfragen Sie die bestehenden Normen: Sind sie förderlich für eine produktive Arbeitsumgebung oder behindern sie die Zusammenarbeit?
Möglicherweise existieren in Ihrem Team Normen, die das Vorantreiben neuer Ideen oder die transparente Kommunikation verhindern. Hier ist eine kritische Selbstreflexion gefragt.

Reflexionsfragen zu den Normen im Team

  • Welche unausgesprochenen Regeln gibt es in Ihrem Team?
  • Unterstützen diese Normen eine innovative und offene Kultur?
  • Welche Normen müssen geändert oder etabliert werden, um ein produktiveres Arbeitsumfeld in der Kita zu schaffen?

Teamkultur: Kommunikation ist der Schlüssel

Eine effektive Kommunikation ist entscheidend, um Werte und Normen erfolgreich zu verankern. Schaffen Sie Gelegenheiten für offene Dialoge und Feedbackrunden. Fördern Sie eine Kultur, in der Kritik konstruktiv geäußert werden kann und neue Ideen willkommen sind. Achten Sie darauf, dass die Kommunikation nicht nur von oben nach unten erfolgt, sondern dass alle Teammitglieder eine Stimme haben. Stoppen Sie Vielredner und geben Sie als Teamleiterin den leisen Menschen eine Chance.

Reflexionsfragen zur Teamkommunikation

  • Wie wird Feedback in Ihrem Team gehandhabt?
  • Werden Erfolge und Herausforderungen offen besprochen?
  • Welche Kommunikationsbarrieren existieren und wie können sie überwunden werden?

Teamkultur: Die Rolle des Teamleiters

Als Teamleitung sind Sie nicht nur Vorbild, sondern auch der Katalysator für kulturelle Veränderungen. Ihre Handlungen und Entscheidungen prägen die Kultur maßgeblich. Seien Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst und handeln Sie konsequent nach den definierten Werten und Normen. Geben Sie Ihrem Team die nötige Unterstützung und den Raum, um sich innerhalb dieser Kultur zu entfalten.

Reflexionsfragen zur Teamleitung

  • Wie authentisch leben Sie die Werte und Normen, die Sie von Ihrem Team erwarten?
  • Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um Ihr Team in der Umsetzung der Kultur zu unterstützen?
  • Wie reagieren Sie auf Verhaltensweisen, die den definierten Werten widersprechen?

Schlussgedanken

Die Gestaltung einer produktiven Teamkultur im öffentlichen Dienst ist ein fortlaufender Prozess, der Engagement und Zeit erfordert. Es geht nicht darum, ein Ideal zu erreichen, sondern einen Raum zu schaffen, in dem kontinuierliches Wachstum möglich ist. Wagen Sie den ersten Schritt und beginnen Sie mit kleinen Veränderungen, die große Auswirkungen haben können. Erinnern Sie sich stets daran: Eine starke Teamkultur beginnt bei Ihnen.
Was können Sie noch heute tun, um den Wandel zu initiieren?

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre Teamkultur im öffentlichen Sektor weiterentwickeln können?
Nehmen Sie Kontakt zu Rolf Dindorf auf!
Sinn führt!
0631 6259657 (Rolf Dindorf)


Sie fanden den Beitrag gut? Bitte teilen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erfolgsstrategien für moderne Führungskräfte:
Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterbindung und ein starkes Arbeitgeberimage im Zeitalter der Generation Z

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Verwaltung zukunftssicher aufzustellen.

Der Impulsvortrag für Ihre Führungskräftetagung.
Jetzt buchen oder mehr Informationen anfordern!