Getriebene oder Gestalter? Mitarbeiterbindung im Spannungsfeld der Hierarchie

Rolf Dindorf

Führungskräfte im öffentlichen Dienst sind Vermittler mit Dauer-Spagat. Nach unten tragen sie die Verantwortung für motivierte Teams, nach oben müssen sie den Vorgaben der Hierarchie und Politik gerecht werden. Sie fungieren als Bindeglied, Puffer und Übersetzer – sind aber oft auch Getriebene zwischen den Erwartungen von oben und unten. Diese Zwickmühle erschwert die Mitarbeiterbindung enorm: Wie soll man die besten Leute halten, wenn man selbst von oben ausgebremst wird? Doch genau hier zeigt sich Führungsstärke. Die zentrale Frage lautet: Agieren Sie nur als Befehlsempfänger – oder gestalten Sie aktiv die Kultur in Ihrem Team?

Zwischen Chefetage und Basis: Druck von beiden Seiten

Viele mittlere Führungskräfte fühlen sich gefangen. Von oben kommen politische Ziele, Verwaltungsanweisungen oder Sparvorgaben; von unten der berechtigte Wunsch des Teams nach Unterstützung, Entwicklung und Anerkennung. Nicht selten fühlen sich Teamleiter „ferngesteuert“ und dürfen scheinbar nichts bewegen. Entscheidungen werden zur Absicherung lieber nach oben delegiert. Und weil Fehler in der Verwaltung ungern gesehen sind, gilt oft die Devise: Bloß kein Risiko! Mut wird teurer bewertet als Mittelmaß – Innovation bleibt liegen.

Die Folgen für die Mitarbeiterbindung sind gravierend. Mitarbeitende spüren genau, wenn Führungskräfte selbst unsicher oder blockiert sind. Fehlender Entscheidungsspielraum auf Leitungsebene überträgt sich als Starrheit auf das Team. Kommunikationsvakuum und Intransparenz von oben erzeugen Frust und Gerüchte. Engagierte Beschäftigte erleben, dass neue Ideen versanden, weil „die oberste Leitung nicht mitzieht“. Im schlimmsten Fall verlieren sie das Vertrauen in die Führung – und orientieren sich woanders hin. Einer Studie zufolge verlassen 35 % der Leistungsträger im öffentlichen Dienst ihren Arbeitgeber, weil inspirierende Führungskräfte fehlen, die als Vorbilder vorangehen und die Mitarbeiterentwicklung vorantreiben. Mit anderen Worten: Mangelnde Führungskultur kostet direkt Talente.

Es gibt aber auch eine andere Perspektive: Gute Leute gehen nicht zwangsläufig trotz starrer Strukturen – sondern weil „lokale“ Führungskräfte sie nicht ausreichend auffangen. Mitarbeiterbindung ist kein Zufallstreffer, sie ist Führungsaufgabe. Gerade im begrenzten Raum, den die Bürokratie lässt, zeigt sich wahres Leadership. Indem Führungskräfte ihren Handlungsspielraum geschickt nutzen, können sie trotz mancher Vorgaben ein attraktives Arbeitsumfeld schaffen.

Zu Teil 2

Möchten Sie mehr über Mitarbeiterbindung erfahren?
Nehmen Sie Kontakt zu Rolf Dindorf auf!
Sinn führt!
0631 6259657 (Rolf Dindorf)

Photo: iStock(c)


Sie fanden den Beitrag gut? Bitte teilen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fachkräftemangel? Demotivation? Druck von allen Seiten?
Führung im öffentlichen Dienst braucht neue Strategien – und Haltung.

Der Impulsvortrag von Rolf Dindorf zeigt, wie moderne Mitarbeiterbindung, Arbeitgeberattraktivität und die Generation Z zusammen gedacht werden können.
Praxisnah. Inspirierend. Wirksam.

Machen Sie Ihre Führungskräftekonferenz zum Wendepunkt – mit einem Vortrag, der Wirkung entfaltet.
Jetzt buchen oder mehr Informationen anfordern!