Kommunalverwaltung: Wo bleibt die attraktive Arbeitgebermarke?

Wo bleibt die attraktive Arbeitgebermarke Kommunalverwaltung? Gerade der Fachkräftemangel macht den Stadtverwaltungen, Kreisämtern und Gemeinden erheblich zu schaffen. Weder der demographische Wandel noch die Digitalisierung legen eine Pause ein. Ingenieure, IT-Spezialisten, Pflegepersonal, Verwaltungsfachkräfte werden verzweifelt gesucht. Bei der Stadtverwaltung Tönisvorst sind beispielsweise 123 von 337 Beschäftigten über 50 Jahre alt. Wo bleibt

Bitte Weiterlesen

Personalmangel in Kommunalverwaltungen: Endlich aktiv werden

In vielen Rathäusern und Landratsämtern droht eine ungewohnte Personalnot. Zunehmend macht sich der Fachkräftemangel bemerkbar. Ingenieure, Architekten, Ärzte, Erzieherinnen, IT-Techniker sind zunehmend Mangelware in den Kommunalverwaltungen. Angesichts des demographischen Wandels wird sich der Trend noch verstärken. Viele Städte und Landratsämter verhalten sich aber weiterhin so, als gäbe es das Problem

Bitte Weiterlesen

Digitale Transformation: Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft eröffnet

Der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, hat die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft eröffnet. Die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft wird sich der Entwicklung von Zukunftsszenarien widmen, neue Handlungsfelder für die Politik identifizieren und in innovativen Prozessen Lösungsansätze für konkrete Fragestellungen der Arbeitsgesellschaft von morgen entwickeln. Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf

Bitte Weiterlesen

Personalgewinnung in der Kommune: „Klarspüler“, „Schutzengel“ und „Waldmeister“

Was macht ein „Klarspüler“ bei der Stadt Bonn? Welche Aufgaben hat der „Straßenkünstler“ und worum kümmert sich der „Schutzengel“? Diese ungewöhnlichen Job-Bezeichnungen, gepaart mit überraschenden Motiven, machen neugierig auf die neue Arbeitgeberkampagne der Stadt Bonn. Unter dem Motto „Bonn macht Karriere“ stehen fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Pate für die vielfältigen

Bitte Weiterlesen

Die Interviewreihe „Strategische Personalentwicklung im öffentlichen Dienst“ – heute mit Werner Barz

Der Fachkräftemangel bedroht in den nächsten Jahren die Kommunalverwaltungen ebenso wie Regierungsbehörden oder Landesämter. Doch wie sieht es aus mit der Arbeitgebermarke Stadtverwaltung? Haben Sie sich schon als spannender Arbeitgeber bemerkbar gemacht? Häufig sind kommunale Arbeitgeber, Landesämter oder Wasserschifffahrtsbehörden nicht im Kopf der Bewerber. Zur langfristigen Sicherung einer robusten kommunalen

Bitte Weiterlesen

Ist mit der agilen Verwaltung ein Comeback bei der Mitarbeitergewinnung möglich?

Kann dem öffentlichen Dienst ein beeindruckendes Comeback bei der Mitarbeitergewinnung gelingen? Zunehmend leidet die öffentliche Verwaltung unter dem Fachkräftemangel. Allein in Sachsen gehen bis zum Jahr 2030  88.000 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes in den Ruhestand. Das entspricht  46% der gegenwärtig Bediensteten der öffentlichen Hand. Die Nachbesetzung mit gut ausgebildetem Personal wird

Bitte Weiterlesen

8 Gründe, warum eine agile Verwaltung sinnvoll ist

Die öffentliche Hand steht vor neuen Herausforderungen, wenn sie das Fachkräftedilemma angehen möchte. Jeder vierte Beschäftigte geht in den nächsten zehn Jahre in Ruhestand. Die Nachwuchssorgen im öffentlichen Dienst wachsen. Die Generation Z stellt an den zukünftigen Arbeitgeber veränderte Anforderungen. Die geänderte Werteorientierung der jungen Menschen hin zu Selbstbestimmung und Selbstorganisation

Bitte Weiterlesen

Digitales Zeitalter: Polizeipräsidium Westpfalz präsentiert sich auf Plattform „Instagram“

Der Startschuss ist gefallen – seit gestern ist das Polizeipräsidium Westpfalz im Internet auf der Plattform „Instagram“ aktiv. Zwei junge Polizeikommissare repräsentieren dort die Polizei Kaiserslautern und geben mit Fotos sowie kurzen Videoclips Einblicke in ihren Berufsalltag. Doch nicht nur das: Das Lüften des Vorhangs für den Blick hinter die

Bitte Weiterlesen

Fachkräftemangel? Demotivation? Druck von allen Seiten?
Führung im öffentlichen Dienst braucht neue Strategien – und Haltung.

Der Impulsvortrag von Rolf Dindorf zeigt, wie moderne Mitarbeiterbindung, Arbeitgeberattraktivität und die Generation Z zusammen gedacht werden können.
Praxisnah. Inspirierend. Wirksam.

Machen Sie Ihre Führungskräftekonferenz zum Wendepunkt – mit einem Vortrag, der Wirkung entfaltet.
Jetzt buchen oder mehr Informationen anfordern!