Strategisches Führungshandeln: Mit Sinn zur Veränderungsbereitschaft?

Rolf Dindorf

Wer rastet, der rostet. Vor dem Hintergrund der Megatrends Wertewandel, Digitalisierung und demographischer Wandel wird die zwingende Notwendigkeit zur Veränderungsbereitschaft in der öffentlichen Verwaltung verständlich. Ganz nach dem Klassiker Bob Dylans: „The Times They Are a-Changin’“.

Zukunftsmusik: Führungshandeln als langfristig denkender Ansatz der Verwaltung

Die Disruption erfordert ein nachhaltiges und strategisches Führungshandeln. Damit alle am gleichen Strang und in die gleiche Richtung ziehen bedarf es einer sinnvollen Planung seitens der Verwaltungsspitze. Eine Digitalisierungsstrategie hin zur beispielsweise Smart City fehlt in vielen Kommunen. Oder die sogenannte Digitalisierungsstrategie erschöpft sich im Ersetzen von Fax durch Internet. Analoge Verwaltungsprozesse werden dann digitalisiert. Fertig ist die Digitalisierung der Kommunalverwaltung.

Ein langfristig denkender Ansatz der Verwaltung berücksichtigt sowohl die Veränderungsgeschwindigkeit als auch zeitliche Endlosigkeit der Disruption. Dies muss sich in der Strategie niederschlagen. Doch ohne Vision/Ziel ist jede Strategie nur halbherzig.

Veränderungsbereitschaft der Verwaltungsmitarbeitenden?

Neues Denken und Handeln in der öffentlichen Organisation sind gefragt. Alle Mitarbeitenden, ob Bus- oder Bahnfahrer/innen, Erzieher/innen, Lehrer/innen, Steuerbeamte/Steuerbeamtinnen, Polizist/innen sind aufgerufen, sich den neuen digitalen Aufgaben und komplexen Herausforderungen zu stellen.

Doch Veränderungsbereitschaft der Verwaltungsmitarbeitenden braucht mindestens einen Faktor: ‚Warum‘.
Digitalisierung muss einen Sinn haben. Wer E-Government mit gewinnbringendem Führungshandeln voranbringen möchte steht in der Pflicht den Mitarbeitenden den Sinn der Veränderung nahezulegen. Dies stärkt die intrinsische Mitarbeitermotivation der öffentlichen Hand. Strategische Personalführung muss dabei immer die sicherheitsorientierte Denkweise ihrer Beschäftigten im Blick haben. Im Spannungsfeld zwischen
Stabilität und Wandel sind Verwaltungsmitarbeitende dann offen für Veränderungsbereitschaft, wenn ihnen der Sinn/Ziel der Neuorientierung klar ist. Dafür bedarf es einer intelligenten strategischen Kommunikation seitens der Verwaltungsspitze.

Photo: iStock (c)


Sie fanden den Beitrag gut? Bitte teilen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fachkräftemangel? Demotivation? Druck von allen Seiten?
Führung im öffentlichen Dienst braucht neue Strategien – und Haltung.

Der Impulsvortrag von Rolf Dindorf zeigt, wie moderne Mitarbeiterbindung, Arbeitgeberattraktivität und die Generation Z zusammen gedacht werden können.
Praxisnah. Inspirierend. Wirksam.

Machen Sie Ihre Führungskräftekonferenz zum Wendepunkt – mit einem Vortrag, der Wirkung entfaltet.
Jetzt buchen oder mehr Informationen anfordern!