Onlinezugangsgesetz, digitales Bürgerportal, E-Government-Gesetz: Die Agenda der Anforderungen an die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltungen ist lang. Abseits des Dauerthemas IT-Sicherheit beschäftigt die Behörden vor allem die Umsetzung der E-Akte. Darüber hinaus stehen Open- und Mobile-Government-Projekte weit oben auf der digitalen Prioritätenliste. Das zeigt die Studie „Branchenkompass Public Services 2018“ von
Bitte WeiterlesenKategorie: eGovernment
Digitale Transformation: Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft eröffnet
Der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, hat die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft eröffnet. Die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft wird sich der Entwicklung von Zukunftsszenarien widmen, neue Handlungsfelder für die Politik identifizieren und in innovativen Prozessen Lösungsansätze für konkrete Fragestellungen der Arbeitsgesellschaft von morgen entwickeln. Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf
Bitte WeiterlesenDie Interviewreihe „Kür oder Pflicht? Digitalisierung in der Kommunalverwaltung“ – heute mit Oberbürgermeister Tessmer
Die nächsten Jahrzehnte werden durch den digitalen Wandel geprägt sein dem sich auch die Kommunen nicht entziehen können. Flexibilität und Schnelligkeit in einer immer rascher drehenden Welt werden auch von der Kommunalverwaltung verlangt (z.B. Apps, Öffnungszeiten, E-Government). Städte und Gemeinden bewegen sich hin zur Smart City. Doch was heißt das
Bitte WeiterlesenE-Government: Vorreiter Österreich?
91 Prozent der Österreicher haben zumindest einmal pro Jahr Kontakt zu Behörden – am intensivsten zum Finanzamt, den Sozialversicherungen und dem Bereich Reisepass bzw. Personalausweis. Immer mehr Bürger nutzen daher die Online-Abwicklung von Behördenwegen, auch „E-Government“ genannt. Derzeit ist es knapp ein Drittel der Bevölkerung (31%). Die am stärksten frequentierten
Bitte WeiterlesenDigitales Zeitalter: Polizeipräsidium Westpfalz präsentiert sich auf Plattform „Instagram“
Der Startschuss ist gefallen – seit gestern ist das Polizeipräsidium Westpfalz im Internet auf der Plattform „Instagram“ aktiv. Zwei junge Polizeikommissare repräsentieren dort die Polizei Kaiserslautern und geben mit Fotos sowie kurzen Videoclips Einblicke in ihren Berufsalltag. Doch nicht nur das: Das Lüften des Vorhangs für den Blick hinter die
Bitte WeiterlesenE-Government in Düsseldorf: Serviceportal für Online-Behördengänge
Mit einem neuen Serviceportal bündelt die Landeshauptstadt Düsseldorf alle online verfügbaren Dienstleistungen der Verwaltung und erweitert deren Umfang. So können bereits 39 Anliegen online an die Verwaltung gegeben werden und zu 340 weiteren Dienstleistungen sind Formulare herunterzuladen, Termine zu vereinbaren oder weitergehende Informationen abzurufen. Im ersten Schritt wird der Online-Vollservice
Bitte WeiterlesenVerwaltung der Zukunft: Innovationslabor für öffentlichen Sektor
Die Metropolregion Rhein-Neckar und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer vertiefen ihre Zusammenarbeit. Demnach wollen die Partner ein Innovationslabor für den öffentlichen Sektor aufbauen, in dem Wissenschaftler, Mitarbeiter aus Behörden sowie Akteure aus weiteren gesellschaftlichen Bereichen im Schulterschluss wegweisende Strategien zur Modernisierung von Staat und Verwaltung entwickeln und testen. Im
Bitte WeiterlesenE-Government – Startschuss zur elektronischen Akte in der rheinland-pfälzischen Justiz
Am Landgericht Kaiserslautern gab es den symbolischen Startschuss zur Einführung der elektronischen Akte (eAkte) in der rheinland-pfälzischen Justiz. Alle neu eingehenden Zivilverfahren werden beim Landgericht Kaiserslautern ausschließlich in elektronischer und nicht mehr in Papierform geführt werden. Das Landgericht ist damit das erste rheinland-pfälzische Gericht, bei dem die elektronische Akte künftig
Bitte WeiterlesenE-Government – Zwei neue Pilotprojekte zum Leben erweckt
Die Metropolregion Rhein-Neckar und die Metropolregion Hamburg arbeiten enger zusammen, um den digitalen Wandel in der öffentlichen Verwaltung zu beschleunigen. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Vertreter beider Regionen. Im Fokus der Kooperation steht die Zusammenarbeit bei der Konzeption und Erprobung innovativer digitaler Lösungsansätze im Bereich der Planungs- und Bauverwaltung. Ziel ist
Bitte WeiterlesenE-Government kommt voran – Thüringer Landesregierung beschließt modernstes Gesetz
Die E-Government-Nutzung in Deutschland stagniert auf relativ niedrigem Niveau. Nur vier von zehn Internetnutzern nahmen im letzten Jahr Online-Angebote der Behörden in Anspruch. Das hat nicht nur mit der mangelnden Bekanntheit der Angebote zu tun, auch die Anschaffung zusätzlicher Hardware, etwa für den neuen elektronischen Personalausweis, aber auch Fragen der
Bitte Weiterlesen