Warum strategische Personalentwicklung im öffentlichen Dienst wichtig ist

Warum ist die strategische Personalentwicklung in der Verwaltung so wichtig? Verwaltungen und damit der öffentliche Dienst brauchen strategische Ansätze um den demographischen und digitalen Wandel souverän zu meistern. Mit weniger oder stagnierendem Personalbestand muss die Verwaltung mehr leisten und zugleich flexibler und dynamischer auf neue Anforderungen reagieren. Damit dies gelingt

Bitte Weiterlesen

Die Interviewreihe „Strategische Personalentwicklung im öffentlichen Dienst“ – heute mit Werner Barz

Der Fachkräftemangel bedroht in den nächsten Jahren die Kommunalverwaltungen ebenso wie Regierungsbehörden oder Landesämter. Doch wie sieht es aus mit der Arbeitgebermarke Stadtverwaltung? Haben Sie sich schon als spannender Arbeitgeber bemerkbar gemacht? Häufig sind kommunale Arbeitgeber, Landesämter oder Wasserschifffahrtsbehörden nicht im Kopf der Bewerber. Zur langfristigen Sicherung einer robusten kommunalen

Bitte Weiterlesen

Lust oder Frust? Mitarbeitermotivation im öffentlichen Dienst stärken

Mitarbeitermotivation ist sowohl in der Privatwirtschaft wie im öffentlichen Dienst ein zentrales Thema. Nicht immer läuft alles rund im Hinblick auf das Engagement von Kollegen. Wie lässt sich somit dauerhaft Feuer entfachen? Denken Sie daran, Mitarbeitermotivation ist eine dauerhafte Gestaltungsaufgabe Sinn ist ein zentraler Motivator. Viele Mitarbeiter halten ihre Arbeit

Bitte Weiterlesen

Verwaltung als Motor der Entwicklung?

Mit dem Zusammenspiel von Wertewandel, Digitalisierung und demographischem Wandel ergibt sich auch für den öffentlichen Dienst eine komplexe Gemengelage. Die Anspruchshaltung von Bürgern, Bewerbern und Mitarbeitern hat sich drastisch geändert. Die Möglichkeiten der Digitalisierung gehen weit über die Nutzung von PC’s und Online-Kommunikation hinaus. Dies alles muss mit einer älter

Bitte Weiterlesen

Ist mit der agilen Verwaltung ein Comeback bei der Mitarbeitergewinnung möglich?

Kann dem öffentlichen Dienst ein beeindruckendes Comeback bei der Mitarbeitergewinnung gelingen? Zunehmend leidet die öffentliche Verwaltung unter dem Fachkräftemangel. Allein in Sachsen gehen bis zum Jahr 2030  88.000 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes in den Ruhestand. Das entspricht  46% der gegenwärtig Bediensteten der öffentlichen Hand. Die Nachbesetzung mit gut ausgebildetem Personal wird

Bitte Weiterlesen

8 Gründe, warum eine agile Verwaltung sinnvoll ist

Die öffentliche Hand steht vor neuen Herausforderungen, wenn sie das Fachkräftedilemma angehen möchte. Jeder vierte Beschäftigte geht in den nächsten zehn Jahre in Ruhestand. Die Nachwuchssorgen im öffentlichen Dienst wachsen. Die Generation Z stellt an den zukünftigen Arbeitgeber veränderte Anforderungen. Die geänderte Werteorientierung der jungen Menschen hin zu Selbstbestimmung und Selbstorganisation

Bitte Weiterlesen

Digitales Zeitalter: Polizeipräsidium Westpfalz präsentiert sich auf Plattform „Instagram“

Der Startschuss ist gefallen – seit gestern ist das Polizeipräsidium Westpfalz im Internet auf der Plattform „Instagram“ aktiv. Zwei junge Polizeikommissare repräsentieren dort die Polizei Kaiserslautern und geben mit Fotos sowie kurzen Videoclips Einblicke in ihren Berufsalltag. Doch nicht nur das: Das Lüften des Vorhangs für den Blick hinter die

Bitte Weiterlesen

Fachkräftemangel? Demotivation? Druck von allen Seiten?
Führung im öffentlichen Dienst braucht neue Strategien – und Haltung.

Der Impulsvortrag von Rolf Dindorf zeigt, wie moderne Mitarbeiterbindung, Arbeitgeberattraktivität und die Generation Z zusammen gedacht werden können.
Praxisnah. Inspirierend. Wirksam.

Machen Sie Ihre Führungskräftekonferenz zum Wendepunkt – mit einem Vortrag, der Wirkung entfaltet.
Jetzt buchen oder mehr Informationen anfordern!