Hemmschuh Fachkräftemangel – Was kann der öffentliche Dienst tun?

Verfolgt man die Stellenanzeigen im öffentlichen Dienst wird rasch klar, dass zahlreiche Kommunen, Regierungsbehörden oder Landesämter den Schuss immer noch nicht gehört haben. Angesichts drastischer Sparmaßnahmen und des eingesetzten demographischen Wandels stehen viele öffentliche Einrichtungen vor einem Aderlass an Fachkräften. Etwa 20% der Führungspositionen werden in den nächsten Jahren neu

Bitte Weiterlesen

Die digitalen Zukunftskommunen von Baden-Württemberg

Der Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl hat die Gewinner des Wettbewerbs „Digitale Zukunftskommune@bw“ bekannt gegeben: Die vier Städte Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg und Ulm sowie ein Verbund um die Landkreise Biberach, Böblingen, Karlsruhe, Konstanz und Tuttlingen werden in den kommenden zwei bis drei Jahren zu Schrittmachern des digitalen

Bitte Weiterlesen

Personalentwicklung – Kann der öffentliche Dienst Moderne?

Die öffentliche Hand steht vor neuen Herausforderungen, wenn sie das Fachkräftedilemma angehen möchte. Jeder vierte Beschäftigte geht in den nächsten zehn Jahre in Ruhestand. Die Nachwuchssorgen im öffentlichen Dienst wachsen. Auch wenn der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst den 2,3 Millionen Beschäftigten eine deutliche Gehaltssteigerung ermöglicht sind damit die Sorgen um den

Bitte Weiterlesen

Bonner Empfehlungen zur Beruflichen Bildung im Öffentlichen Dienst

Im Öffentlichen Dienst verändert die fortschreitende Digitalisierung der Verwaltungsabläufe die Qualifikationsanforderungen der Beschäftigten, die Rahmenbedingungen wandeln sich durch Demografie sowie durch europäische und gesellschaftliche Entwicklungen hin zum Staat als transparent handelndem Dienstleister. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat aufgrund dessen nötige Veränderungen der Berufsbildung im Öffentlichen Dienst in einem Projekt untersucht. Dessen Projektbeirat hat

Bitte Weiterlesen

Fachkräftemangel -Braut sich über dem öffentlichen Dienst ein Sturm zusammen?

Was hat der demographische Wandel mit der Leistungsfähigkeit des  öffentlichen Dienstes zu tun? Viel. In den nächsten Jahren verlassen mehr als 20% der Bediensteten (Babyboomer) die Einrichtungen. Schon heute fehlen der Bundespolizei 2900 Mitarbeiter. Setzt die Koalition ihr Versprechen um, müssten 7500 zusätzliche Stellen im Bereich der  Sicherheitsbehörden des Bundes

Bitte Weiterlesen

Feedback, aber richtig: worauf kommt es an?

Die Einsicht, dass Feedback ein wichtiges Element einer modernen Organisationskultur ist, hat sich mehrheitlich durchgesetzt: laut Hays-HR-Report 2017  sehen immerhin 67% der Befragten die Etablierung einer Feedbackkultur als wichtig an. Allerdings entsteht bei der Beurteilung der bereits erfolgten Umsetzung einer solchen Kultur eine Diskrepanz zwischen der Einschätzung von Führungskräften und

Bitte Weiterlesen

Kommunalverwaltung – Vom Mauerblümchendasein zum attraktiven Arbeitgeber

Der demografische Wandel und die Digitalisierung sind in allen Kommunen im Gespräch. Nichtsdestotrotz gibt es in vielen Städten und Gemeinden im Hinblick auf das Image und Recruiting Nachholbedarf. Kommunalverwaltungen müssen raus aus dem Mauerblümchendasein.  Damit man Erzieherinnen, Ärzte, Bauingenieure,  Architekten oder Tierärzte findet muss der angestaubte Maschinenraum auf Vordermann gebracht werden. Das

Bitte Weiterlesen

Strategische Personalentwicklung ist das A und O im öffentlichen Dienst

Die Pensionierungswelle rollt im öffentlichen Dienst an. Aus dem trägen Regionalexpress wird bald ein ICE. Beispielsweise gehen in der Stadt Pirmasens in den nächsten zehn Jahren 30% der Mitarbeiter in Ruhestand. Pirmasens ist überall in der Bundesrepublik. Zahlreiche Mitarbeiter verlassen die Rathäuser, Landesbehörden oder Bundesämter. Doch wie schaut es mit

Bitte Weiterlesen

Einstellungsoffensive in Baden-Württemberg – Juristen in der Finanzverwaltung verzweifelt gesucht

In den kommenden Jahren werden in der Finanzverwaltung des Landes, unter anderem durch Pensionierungen, zahlreiche Führungspositionen frei. Das Land lockt mit Jobsicherheit, einer guten Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie einem breiten Spektrum möglicher Aufgaben. Die Finanzverwaltung sucht hauptsächlich Juristinnen und Juristen. Mit einer Einstellungsoffensive will das Land offene Stellen

Bitte Weiterlesen

Fachkräftemangel? Demotivation? Druck von allen Seiten?
Führung im öffentlichen Dienst braucht neue Strategien – und Haltung.

Der Impulsvortrag von Rolf Dindorf zeigt, wie moderne Mitarbeiterbindung, Arbeitgeberattraktivität und die Generation Z zusammen gedacht werden können.
Praxisnah. Inspirierend. Wirksam.

Machen Sie Ihre Führungskräftekonferenz zum Wendepunkt – mit einem Vortrag, der Wirkung entfaltet.
Jetzt buchen oder mehr Informationen anfordern!