- Fortschritt: Das 4-Ebenen-Modell der Mitarbeiterbindung - 23. September 2024
- Das Agile Manifest: Grundstein der agilen Verwaltung - 17. September 2024
- Konflikte im Team – Störfeuer oder Zündfunke? - 3. September 2024
Als Teamleitung sind Sie nicht nur Vorgesetzter in der Abteilung oder im Referat, sondern auch Mentorin. Ein wichtiger Aspekt Ihrer Rolle ist es, die Eigenverantwortung Ihrer Mitarbeitenden zu fördern. Denn selbstständige und eigenverantwortlich arbeitende Teammitglieder sind nicht nur motivierter, sondern tragen auch maßgeblich zum Erfolg Ihres Teams bei.
Teamleitung: Warum ist Eigenverantwortung so wichtig?
- Mitarbeitermotivation
Mitarbeitende im Projektteam, die Eigenverantwortung übernehmen, fühlen sich stärker eingebunden und sind motivierter. - Innovation
Mehr Eigenverantwortung führt zu kreativeren Lösungsansätzen und neuen Ideen. Gerade die disruptive Arbeitswelt von morgen erfordert im öffentlichen Dienst mehr Kreativität und Innovation. - Entlastung für Führungskräfte
Wenn Teammitglieder eigenständig arbeiten, können Sie sich auf strategische Aufgaben konzentrieren. - Zukunftsfähigkeit
Kommunale Unternehmen mit eigenverantwortlichen Mitarbeitern sind flexibler und anpassungsfähiger.
Wie können Sie als Teamleitung die Eigenverantwortung fördern?
-
Vertrauen schenken (Vertrauen führt!)
- Delegieren Sie Aufgaben
Übertragen Sie Ihren Mitarbeitenden im Referat/Abteilung/Amt Verantwortung für Projekte oder Aufgabenbereiche. - Lassen Sie Fehler zu
Fehler sind Teil des Lernprozesses. Zeigen Sie Verständnis und geben Sie konstruktive Kritik. Eine positive Fehlerkultur motiviert Ihre Mitarbeitenden in der Stadtentwässerung, Neues auszuprobieren und Verantwortung zu übernehmen, ohne Angst vor negativen Konsequenzen.
Fragen Sie sich: Wie gehe ich mit Fehlern um? Schaffe ich eine Umgebung, in der Fehler als Lernchancen gesehen werden? - Ermutigen Sie zu neuen Ideen
Schaffen Sie eine offene Atmosphäre, in der Ihre Teammitglieder ihre Ideen einbringen und ausprobieren können. Neue Ideen und Ansätze sind zwingend nötig, um die Herausforderungen (KI, Wertewandel, Digitalisierung, demographischer Wandel) der Arbeitswelt des 21. Jahrhundert auch im öffentlichen Dienst zu bewältigen
Frage zur Eigenreflexion: Zeige ich meinen Mitarbeitenden, dass ich ihnen vertraue, indem ich ihnen Freiräume gebe?
- Delegieren Sie Aufgaben
-
Klar und definierte Ziele setzen
- SMART-Ziele
Formulieren Sie Ziele, die spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert sind. - Gemeinsame Zielsetzung
Beziehen Sie als Teamleitung regelmäßig Ihre Mitarbeitenden in die Zielsetzung mit ein.
Stellen Sie sich die Frage: Sind die Ziele meines Teams eindeutig und verständlich formuliert?
- SMART-Ziele
-
Autonomie ermöglichen
- Freiräume schaffen
Geben Sie Ihren Teamplayern in der Dienststelle die Freiheit, ihre Aufgaben selbstständig zu erledigen. Gerade Wissensarbeiter wie Radverkehrsplanerinnen, Ärzte, Stationsleitungen oder Ingenieure sind es gewohnt, selbständig zu arbeiten. - Entscheidungsbefugnisse übertragen
Ermöglichen Sie Ihren Teammitgliedern im Rahmen der gesetzlichen und organisatorischen Möglichkeiten, Entscheidungen in ihrem Bereich zu treffen.
- Freiräume schaffen
-
Regelmäßige Feedbackgespräche
- Regelmäßiges und konstruktives Feedback ist ein Muss, um die Eigenverantwortung zu fördern. Es hilft Ihren Mitarbeitenden, sich selbst besser einzuschätzen und ihren eigenen Beitrag zum Erfolg des Teams zu erkennen.
Frage zur Eigenreflexion: Gebe ich regelmäßiges Feedback, das sowohl Lob als auch konstruktive Kritik beinhaltet?
- Regelmäßiges und konstruktives Feedback ist ein Muss, um die Eigenverantwortung zu fördern. Es hilft Ihren Mitarbeitenden, sich selbst besser einzuschätzen und ihren eigenen Beitrag zum Erfolg des Teams zu erkennen.
-
Goldader: Fortbildungen fördern
- Mitarbeitende im öffentlichen Dienst, die das Gefühl haben, dass sie sich weiterentwickeln können, übernehmen eher Verantwortung. Bieten Sie daher individuelle Möglichkeiten zur Weiterbildung und persönlichen Entwicklung an. Unterstützen Sie die Teilnahme an Schulungen, Workshops oder Mentoring-Programmen und fördern Sie den Wissensaustausch im Team.
Frage zur Eigenreflexion: Biete ich als Teamleiterin meinem Team genügend Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung?
- Mitarbeitende im öffentlichen Dienst, die das Gefühl haben, dass sie sich weiterentwickeln können, übernehmen eher Verantwortung. Bieten Sie daher individuelle Möglichkeiten zur Weiterbildung und persönlichen Entwicklung an. Unterstützen Sie die Teilnahme an Schulungen, Workshops oder Mentoring-Programmen und fördern Sie den Wissensaustausch im Team.
-
Goldgräberstimmung: Eigeninitiative belohnen
- Belohnen Sie eigenverantwortliches Handeln und Eigeninitiative Ihrer Teammitglieder im Projektteam. Damit zeigen Sie Ihren Mitarbeitenden, dass ihr Einsatz geschätzt wird und sie auf dem richtigen Weg sind. Überlegen Sie sich Anreize, die Ihren Teamplayern auf dem Bauhof wichtig sind – sei es in Form von Lob oder zusätzlichen Freiheiten (natürlich alles im Rahmen des öffentlichen Dienstes).
Frage zur Eigenreflexion: Erkenne und belohne ich die Eigeninitiative meiner Mitarbeitenden?
- Belohnen Sie eigenverantwortliches Handeln und Eigeninitiative Ihrer Teammitglieder im Projektteam. Damit zeigen Sie Ihren Mitarbeitenden, dass ihr Einsatz geschätzt wird und sie auf dem richtigen Weg sind. Überlegen Sie sich Anreize, die Ihren Teamplayern auf dem Bauhof wichtig sind – sei es in Form von Lob oder zusätzlichen Freiheiten (natürlich alles im Rahmen des öffentlichen Dienstes).
Fragen, die Sie sich als Teamleitung im öffentlichen Dienst stellen sollten:
- Habe ich meinen Mitarbeitenden im Referat klar kommuniziert, welche Aufgaben sie haben?
- Habe ich ihnen die notwendigen Ressourcen zur Verfügung gestellt?
- Gebe ich meinen Teamplayern in der Abteilung ausreichend Feedback?
- Fühle ich mich als Führungskraft wohl dabei, Verantwortung abzugeben?
Eigenverantwortung lässt sich nicht erzwingen, aber durch gezielte Maßnahmen können Sie die Weichen dafür stellen. Stellen Sie sich regelmäßig die oben genannten Fragen und passen Sie Ihre Vorgehensweise an die Bedürfnisse Ihres Teams an. So schaffen Sie eine Arbeitsumgebung, in der sich Ihre Mitarbeitenden wohlfühlen und motiviert sind, Verantwortung zu übernehmen.
In diesem Sinne: Trauen Sie Ihrem Team in der Abteilung etwas zu – Sie werden überrascht sein, wozu es fähig ist!
Was sind Ihre Erfahrungen mit der Förderung von Eigenverantwortung? Teilen Sie sie mit uns!
Auch Sie möchten Ihre Mitarbeiterbindung in Ihrer Behörde angehen? Nutzen Sie die Expertise von Rolf Dindorf und sprechen Sie ihn an.
Sinn führt!
0631 6259657 (Rolf Dindorf)
Photo: iStock(c)
Gestalten Sie eine starke Mitarbeiterbindung für langfristige Fachkräftegewinnung!
Wie können wir dem Fachkräftemangel begegnen und unsere Arbeitskultur neu gestalten?
Schreibe einen Kommentar