Mit dem Zusammenspiel von Wertewandel, Digitalisierung und demographischem Wandel ergibt sich auch für den öffentlichen Dienst eine komplexe Gemengelage. Die Anspruchshaltung von Bürgern, Bewerbern und Mitarbeitern hat sich drastisch geändert. Die Möglichkeiten der Digitalisierung gehen weit über die Nutzung von PC’s und Online-Kommunikation hinaus. Dies alles muss mit einer älter
Bitte WeiterlesenSchlagwort: Verwaltungskultur
8 Gründe, warum eine agile Verwaltung sinnvoll ist
Die öffentliche Hand steht vor neuen Herausforderungen, wenn sie das Fachkräftedilemma angehen möchte. Jeder vierte Beschäftigte geht in den nächsten zehn Jahre in Ruhestand. Die Nachwuchssorgen im öffentlichen Dienst wachsen. Die Generation Z stellt an den zukünftigen Arbeitgeber veränderte Anforderungen. Die geänderte Werteorientierung der jungen Menschen hin zu Selbstbestimmung und Selbstorganisation
Bitte WeiterlesenMitarbeiterbindung durch hervorragende Unternehmenskultur
Etwas mehr als ein Fünftel der Deutschen (21%) findet, dass sie „kulturell“ perfekt zu ihrem Arbeitgeber passen, ein weiteres Viertel (26%) sieht sich und den Arbeitgeber als „ein tolles Team“. Eine gleiche und faire Behandlung aller Mitarbeiter – beispielsweise in Bezug auf Geschlechtergerechtigkeit bei der Entlohnung oder bei befristeten Arbeitsverhältnissen
Bitte WeiterlesenWie halten Sie es mit agiler Führung im öffentlichen Dienst?
Der neue Tarifvertrag im öffentlichen Dienst sorgt für einen deutlichen Anstieg der Einstiegsgehälter der Fach- und Führungskräfte. Für die überalterte öffentliche Hand eine Chance junge Nachwuchskräfte zu gewinnen. Allerdings wird der Faktor Geld nur ein Mosaikstein in der Gewinnung der Generation Z sein. Generation Z – Mit Speck fängt man
Bitte WeiterlesenKommunalverwaltung – Vom Mauerblümchendasein zum attraktiven Arbeitgeber
Der demografische Wandel und die Digitalisierung sind in allen Kommunen im Gespräch. Nichtsdestotrotz gibt es in vielen Städten und Gemeinden im Hinblick auf das Image und Recruiting Nachholbedarf. Kommunalverwaltungen müssen raus aus dem Mauerblümchendasein. Damit man Erzieherinnen, Ärzte, Bauingenieure, Architekten oder Tierärzte findet muss der angestaubte Maschinenraum auf Vordermann gebracht werden. Das
Bitte WeiterlesenVerwaltungskultur – Beschäftigte im öffentlichen Dienst mehr einbinden
Chef, hör uns doch mal zu! Deutlich häufiger als in anderen Wirtschaftszweigen vermissen Beschäftigte im öffentlichen Dienst, dass sie sich in Fragen der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit einbringen können. Das zeigt eine Umfrage der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, die im Rahmen der Präventionskampagne kommmitmensch durchgeführt wurde. Danach bewerteten Befragte,
Bitte WeiterlesenFachkräfte für den öffentlichen Dienst finden- aber wie? Arbeitgeberattraktivität steigern!
Im Zuge des Fachkräftemangels beginnen die öffentlichen Verwaltungen verstärkt Nachwuchsförderung zu betreiben. Angesichts des demographischen Wandels und der damit einhergehenden Pensionierungswelle im öffentlichen Dienst ein notwendiger, wenn auch sehr später und immer noch zögerlicher Prozess. Eine vorausschauende Personalbedarfsplanung wird noch längst nicht in jedem Amt betrieben. Damit rechtzeitig qualifiziertes Personal
Bitte Weiterlesen5 Tipps, damit Sie als Führungskraft nicht vergessen werden
Sie haben den Anspruch als Führungskraft gut abzutreten? In der Behörde oder den Stadtwerken sollen die Mitarbeiter noch länger über Sie positiv reden? Dann beherzigen sie folgende fünf Ratschläge: Authentizität ist das A und O Die Basis von Dauerhaftigkeit und Erfolg ist das authentische Auftreten. Nicht die Kopie des Vorgängers
Bitte WeiterlesenFührung im öffentlichen Dienst – Aufbruch in die Moderne?
Könnte der öffentliche Dienst und mithin die Führungsarbeit dort nicht bleiben wie sie ist? Als Fels in der Brandung in stürmischen Tagen? Wenn sich alles ändert muss doch einer für stabile Verhältnisse sorgen. Diese träumerische Vorstellung wird durch den zunehmenden Kampf um Arbeitskräfte, Wertewandel und Digitalisierung obsolet. Die Individualisierung und der
Bitte WeiterlesenDigitalisierung: Ist der öffentliche Dienst auf der Höhe der Zeit?
Digitalisierung, demographischer Wandel, Werteveränderung … Wir sind schon mitten drin im Umbruch. Auch der öffentliche Dienst kann sich diesen komplexen Herausforderungen nicht entziehen. Es gilt, etablierte Organisationsstrukturen und Führungskonzepte auf ihre Zukunftsfähigkeit abzuklopfen. Inwieweit ermöglicht die Verwaltungsstruktur zeitgemäße Führung auf Augenhöhe? Mancherorts spiegelt das Führungsverständnis noch alte preußische Tugenden wider. Doch wie
Bitte Weiterlesen