Digitale Kompetenzen: Spaltung der Gesellschaft und Mitarbeitenden?

Die deutsche Bevölkerung geht sehr unterschiedlich kompetent mit den Anforderungen der Digitalisierung im Alltag und Berufsleben um. Dabei zeigen sich vor allem zwei Spaltungen. Erstens: Der Großteil der Bürger hat hohe Anwendungskompetenzen und nutzt digitale Anwendungen und Geräte souverän, aber nur wenige verstehen die dahinterliegenden Mechanismen und Zusammenhänge. Zweitens zeigen

Bitte Weiterlesen

Sorgenfalten: Cyberangriffe auf Kommunalverwaltungen mehren sich

Zuerst traf es den Landkreis Bitterfeld. Jetzt wurde die Stadtverwaltung in Geisenheim Ziel eines Hackerangriffes. Welche Kommune trifft es als nächste Verwaltung? Die Stadtverwaltung Geisenheim schreibt zum Vorfall: „Die Stadtverwaltung Geisenheim wurde Opfer eines Hackerangriffs auf das städtische EDV-Netz. Nach derzeitigem Kenntnisstand hat ein sog. Maleware-Virus einen Trojaner ins System

Bitte Weiterlesen

Plötzlich Neustaat? Das Interview mit Nadine Schön zur Verwaltungsmodernisierung

Plötzlich Neustaat? Die Corona-Herausforderung zeigt deutlich Verbesserungsbedarf bei der öffentlichen Verwaltung. Zu hierarchisch, zu bürokratisch und wenig flexibel lautet der Vorwurf. Die Bundestagsabgeordneten Nadine Schön und Thomas Heilmann haben darauf mit Ihrem Buch „Neustaat“ reagiert und 103 Vorschläge für eine Verwaltungsmodernisierung vorgelegt. Nadine Schön gibt im Interview dazu kurz und

Bitte Weiterlesen

Der Befund: Erhebliche Defizite bei der Verwaltungsdigitalisierung

Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat heute ein Gutachten zum Thema „Digitalisierung in Deutschland – Lehren aus der Corona-Krise“ veröffentlicht. Darin zeigt er Wege auf, wo und in welchen Bereichen sich der Staat stärker engagieren sollte, um Fortschritte des aktuellen Digitalisierungsschubs auch nach der Pandemie

Bitte Weiterlesen

Ohne Strategie den Nachwuchsmangel in der Verwaltung lösen?

Wie finden – gerade auch kleinere – Kommunalverwaltungen Data Scientists oder IT-Profis, Webdesigner oder Amtsärzte? Die Liste an hochqualifiziertem Personal lässt sich bequem fortsetzen. Schon heute sind 300.000 Stellen im öffentlichen Dienst unbesetzt. Woher sollen die vielen Nachwuchsführungskräfte und Fachkräfte kommen? Der demographische Wandel schlägt konsequent zu. Innerhalb von 20

Bitte Weiterlesen

Strategisches Führungshandeln: Mit Sinn zur Veränderungsbereitschaft?

Wer rastet, der rostet. Vor dem Hintergrund der Megatrends Wertewandel, Digitalisierung und demographischer Wandel wird die zwingende Notwendigkeit zur Veränderungsbereitschaft in der öffentlichen Verwaltung verständlich. Ganz nach dem Klassiker Bob Dylans: „The Times They Are a-Changin’“. Zukunftsmusik: Führungshandeln als langfristig denkender Ansatz der Verwaltung Die Disruption erfordert ein nachhaltiges und

Bitte Weiterlesen

Fachkräftemangel? Demotivation? Druck von allen Seiten?
Führung im öffentlichen Dienst braucht neue Strategien – und Haltung.

Der Impulsvortrag von Rolf Dindorf zeigt, wie moderne Mitarbeiterbindung, Arbeitgeberattraktivität und die Generation Z zusammen gedacht werden können.
Praxisnah. Inspirierend. Wirksam.

Machen Sie Ihre Führungskräftekonferenz zum Wendepunkt – mit einem Vortrag, der Wirkung entfaltet.
Jetzt buchen oder mehr Informationen anfordern!