Die Pensionierungswelle rollt im öffentlichen Dienst an. Aus dem trägen Regionalexpress wird bald ein ICE. Beispielsweise gehen in der Stadt Pirmasens in den nächsten zehn Jahren 30% der Mitarbeiter in Ruhestand. Pirmasens ist überall in der Bundesrepublik. Zahlreiche Mitarbeiter verlassen die Rathäuser, Landesbehörden oder Bundesämter. Doch wie schaut es mit
Bitte WeiterlesenEinstellungsoffensive in Baden-Württemberg – Juristen in der Finanzverwaltung verzweifelt gesucht
In den kommenden Jahren werden in der Finanzverwaltung des Landes, unter anderem durch Pensionierungen, zahlreiche Führungspositionen frei. Das Land lockt mit Jobsicherheit, einer guten Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie einem breiten Spektrum möglicher Aufgaben. Die Finanzverwaltung sucht hauptsächlich Juristinnen und Juristen. Mit einer Einstellungsoffensive will das Land offene Stellen
Bitte WeiterlesenVerwaltungskultur – Beschäftigte im öffentlichen Dienst mehr einbinden
Chef, hör uns doch mal zu! Deutlich häufiger als in anderen Wirtschaftszweigen vermissen Beschäftigte im öffentlichen Dienst, dass sie sich in Fragen der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit einbringen können. Das zeigt eine Umfrage der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, die im Rahmen der Präventionskampagne kommmitmensch durchgeführt wurde. Danach bewerteten Befragte,
Bitte WeiterlesenFachkräftemangel in Kindergärten bekämpfen- das Beispiel Celle
Fördermodell soll Quereinstieg für Männer und Frauen in die Arbeit mit Kindern ermöglichen Die Nachfrage nach Kindergartenplätzen in Stadt und Landkreis Celle ist hoch und steigt in den kommenden Jahren weiter. Für die Kommune bedeutet das nicht nur durch die Bereitstellung der Plätze in Kindertageseinrichtungen eine große Herausforderung. Es fehlt
Bitte WeiterlesenFachkräfte für den öffentlichen Dienst finden- aber wie? Arbeitgeberattraktivität steigern!
Im Zuge des Fachkräftemangels beginnen die öffentlichen Verwaltungen verstärkt Nachwuchsförderung zu betreiben. Angesichts des demographischen Wandels und der damit einhergehenden Pensionierungswelle im öffentlichen Dienst ein notwendiger, wenn auch sehr später und immer noch zögerlicher Prozess. Eine vorausschauende Personalbedarfsplanung wird noch längst nicht in jedem Amt betrieben. Damit rechtzeitig qualifiziertes Personal
Bitte WeiterlesenVertrauenskultur – damit kein Sand im Getriebe Platz hat
Verwaltungskultur – Warum neu denken? Langsam aber sicher kommt der Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst an. Zwei Jahrzehnte Stellenabbau und Einstellungsstopp haben die öffentliche Verwaltung altern und unattraktiv werden lassen. Arbeiteten 1991 noch 6,8 Millionen Menschen im öffentlichen Dienst sind es heute etwa 4,7 Millionen Beschäftigte. Ein beträchtlicher Teil der Mitarbeiter ist
Bitte WeiterlesenBeamtenbund warnt vor Personalmangel
„Insbesondere für Bildung und Erziehung fehlt dem Staat das Personal, aber etwa auch für Sicherheit und Gesundheit werden dringend Nachwuchs- und Fachkräfte gebraucht“, sagte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach . Nach Einschätzung des dbb und seiner Mitgliedsgewerkschaften fehlen insgesamt 185.000 Beschäftigte im öffentlichen Dienst, vor allem in den Ländern und
Bitte WeiterlesenE-Government – Zwei neue Pilotprojekte zum Leben erweckt
Die Metropolregion Rhein-Neckar und die Metropolregion Hamburg arbeiten enger zusammen, um den digitalen Wandel in der öffentlichen Verwaltung zu beschleunigen. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Vertreter beider Regionen. Im Fokus der Kooperation steht die Zusammenarbeit bei der Konzeption und Erprobung innovativer digitaler Lösungsansätze im Bereich der Planungs- und Bauverwaltung. Ziel ist
Bitte WeiterlesenArbeitgebermarke Kommunalverwaltung – Aufwachen, Kommunen!
Der Fachkräftemangel ist ein alter Hut. Nicht nur Unternehmen sind davon betroffen. Auch der öffentliche Dienst kann ein Lied davon singen. Rund 40 Prozent aller Juristen scheiden bundesweit bis 2030 aus dem Dienst aus. Seien es Bauingenieure, Erzieherinnen, Polizisten, Architekten, Lehrer… Die Liste der gesuchten Bewerber lässt sich lange fortschreiben.
Bitte WeiterlesenPersonalgewinnung Öffentlicher Dienst – Arbeitgeberimage deutlich verbessern!
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels ist ein nachhaltiges Personalentwicklungskonzept für den Öffentlichen Dienst dringend notwendig. Bis 2030 gehen nahezu 1,5 Millionen Mitarbeiter in den Ruhestand. Fachkräftemangel in der Bauverwaltung: „Gute Leute zu bekommen wird immer schwieriger“ titelt die Kreiszeitung aus Buxtehude. „Landesverwaltung ächzt unter hohem Krankenstand“, titelte die Märkische Allgemeine
Bitte Weiterlesen