- Konflikte im Team – Störfeuer oder Zündfunke? - 3. September 2024
- Effektive Kommunikation in Teams - 1. September 2024
- Agile Verwaltung: BANI vs. VUCA - 22. August 2024
Konflikte in Teams im öffentlichen Sektor sind so allgegenwärtig wie das Wetter. Mal ziehen sie als harmloses Gewitter vorüber, mal entfachen sie ein regelrechtes Feuerwerk. Doch was steckt eigentlich hinter diesen Auseinandersetzungen? Und wie können wir sie konstruktiv nutzen, um unser Team weiterzuentwickeln?
Warum entsteht Reibung im Team?
Die Ursachen für Konflikte sind vielfältig. Oft liegen sie in unterschiedlichen Arbeitsweisen, Perspektiven oder Werten begründet. Wie der Philosoph Friedrich Nietzsche sagte: „Je stärker die Geister, desto heftiger die Stöße.“ Konflikte können aber auch durch mangelnde Kommunikation, unklare Rollenverteilung oder Ressourcenknappheit entstehen.
Die Auswirkungen von Teamkonflikten
Ungelöste Konflikte können einer Abteilung schwer zusetzen. Sie führen zu Demotivation, verminderter Produktivität und einem schlechten Arbeitsklima. Wie ein Stein im Schuh, der uns bei jedem Schritt behindert, können Konflikte das gesamte Team ausbremsen.
Doch Konflikte bergen auch Chancen für den öffentlichen Sektor. Sie können zu neuen Ideen führen, festgefahrene Strukturen aufbrechen und das Referat zusammenschweißen. Wie ein Schmied das Eisen im Feuer glüht, um es in Form zu bringen, so können Konflikte dazu dienen, ein Team zu stärken.
Teamkonflikte konstruktiv lösen
Um Konflikte erfolgreich zu lösen, ist es wichtig, die zugrunde liegenden Ursachen zu verstehen. Oftmals sind es nicht die offenkundigen Meinungsverschiedenheiten unter Teammitgliedern, sondern die dahinterliegenden Bedürfnisse und Ängste (Stichwort Eisberg-Modell), die den Konflikt am Leben erhalten.
- Suche nach Gemeinsamkeiten
Konzentrieren Sie sich als Teamleitung auf die gemeinsamen Ziele und Werte. - Mediation
Bei größeren Konflikten kann ein neutraler Mediator helfen, eine Lösung zu finden. - Emotionen zulassen
Es ist wichtig, die eigenen Emotionen und die des Gegenübers anzuerkennen. Indem wir unsere Gefühle benennen, können wir sie besser verstehen und kontrollieren. Wie Confucius sagte: „Erkenne dich selbst, dann kannst du dich anderen anpassen.“ - „Sandwich-Methode“ für Feedback
Um Kritik konstruktiv zu äußern, kann die Sandwich-Methode hilfreich sein: Beginne als Teamleitung mit einer positiven Aussage, formuliere dann die Kritik und schließe mit einem positiven Ausblick ab. - Visualisierung
Visuelle Hilfsmittel wie Mindmaps oder Diagramme helfen dabei, komplexe Sachverhalte zu klären und gemeinsame Lösungen zu finden. - Schriftliche Vereinbarung
Um Missverständnisse zu vermeiden, sind schriftliche Vereinbarungen zu treffen, die die Ergebnisse des Gesprächs festhalten. - Regelmäßige Teambuilding-Maßnahmen
Ein gutes Teamklima trägt dazu bei, Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Regelmäßige Teambuilding-Maßnahmen stärken die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt. Wie Nelson Mandela sagte: „Respekt für andere ist der Schlüssel zu einem friedlichen Zusammenleben.“
Konflikte als Motor für Veränderung
Konflikte sind ein unvermeidlicher Teil der Zusammenarbeit – auch im öffentlichen Sektor. Anstatt sie zu unterdrücken, sollten wir sie als Chance begreifen, unser Team weiterzuentwickeln. Wie der Schmetterling, der sich aus seiner Puppe befreit, um zu neuen Höhen aufzusteigen, so können wir Konflikte nutzen, um uns persönlich und als Team weiterzuentwickeln.
Konflikte sind ein natürlicher Bestandteil der Zusammenarbeit in Abteilungen. Indem wir lernen, sie konstruktiv anzugehen, können wir sie als Motor für positive Veränderungen nutzen. Es erfordert Übung, Geduld und Empathie, Konflikte erfolgreich zu lösen. Doch die Investition lohnt sich, denn ein starkes und zusammengeschweißtes Team ist die Grundlage für jeden Erfolg.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre Team im öffentlichen Sektor weiterentwickeln können?
Nehmen Sie Kontakt zu Rolf Dindorf auf!
Sinn führt!
0631 6259657 (Rolf Dindorf)
Photo: iStock(c)
Gestalten Sie eine starke Mitarbeiterbindung für langfristige Fachkräftegewinnung!
Wie können wir dem Fachkräftemangel begegnen und unsere Arbeitskultur neu gestalten?
Schreibe einen Kommentar