Demographischer Wandel: Warum Sie nicht nur auf die Generation Z setzen sollten

Kämpfen auch Sie mit Fachkräftemangel? Händeringend wird im öffentlichen Sektor nach Fachkräften gesucht. Schon heute lassen sich die Personallücken im öffentlichen Dienst kaum mehr schließen. Für die Zukunft gerüstet sind immer weniger Feuerwehren, Gesundheitsämter oder Pflegeeinrichtungen. Dabei kommt der demographische Wandel erst noch. Allein bei den Bundesbehörden scheiden in den

Bitte Weiterlesen

Kommunen – Mit frischer Personalentwicklung Generation Z erreichen

agile Arbeitskultur Verwaltung

Das Thema demographischer Wandel langweilt? Ist sperrig? Trotzdem aufgewacht! Findet der demographische Wandel in den Kommunalverwaltungen überhaupt statt? Bad Honnef findet sich überall. In der Stadtverwaltung gehen in den nächsten zehn Jahren 32% der Beschäftigten in den Ruhestand. Derartige Zahlen finden sich in vielen Kommunen. Doch wie begeistern Sie die

Bitte Weiterlesen

Wie ticken junge Verwaltungskräfte der Generation Z?

Angesichts der demographischen Entwicklung in den öffentlichen Verwaltungen wird es höchste Zeit für Bürgermeister, Amtsleiter und Personalverantwortliche sich mit der Generation Z auseinanderzusetzen. 50.000 Mitarbeiter sind unter 25 Jahren im öffentlichen kommunalen Dienst. Diesen jungen Verwaltungsangestellten stehen 170.000 Beschäftigte über 60 gegenüber. Einstellungsstopps, Kostendruck und Personalreduktion haben zu einer deutlichen

Bitte Weiterlesen

Personalmangel in Kommunalverwaltungen: Endlich aktiv werden

In vielen Rathäusern und Landratsämtern droht eine ungewohnte Personalnot. Zunehmend macht sich der Fachkräftemangel bemerkbar. Ingenieure, Architekten, Ärzte, Erzieherinnen, IT-Techniker sind zunehmend Mangelware in den Kommunalverwaltungen. Angesichts des demographischen Wandels wird sich der Trend noch verstärken. Viele Städte und Landratsämter verhalten sich aber weiterhin so, als gäbe es das Problem

Bitte Weiterlesen

8 Gründe, warum eine agile Verwaltung sinnvoll ist

Die öffentliche Hand steht vor neuen Herausforderungen, wenn sie das Fachkräftedilemma angehen möchte. Jeder vierte Beschäftigte geht in den nächsten zehn Jahre in Ruhestand. Die Nachwuchssorgen im öffentlichen Dienst wachsen. Die Generation Z stellt an den zukünftigen Arbeitgeber veränderte Anforderungen. Die geänderte Werteorientierung der jungen Menschen hin zu Selbstbestimmung und Selbstorganisation

Bitte Weiterlesen

Digitales Zeitalter: Polizeipräsidium Westpfalz präsentiert sich auf Plattform „Instagram“

Der Startschuss ist gefallen – seit gestern ist das Polizeipräsidium Westpfalz im Internet auf der Plattform „Instagram“ aktiv. Zwei junge Polizeikommissare repräsentieren dort die Polizei Kaiserslautern und geben mit Fotos sowie kurzen Videoclips Einblicke in ihren Berufsalltag. Doch nicht nur das: Das Lüften des Vorhangs für den Blick hinter die

Bitte Weiterlesen

Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2017 – Jugendliche mögen den Staat

„Laut den Ergebnissen der vom dbb beauftragten Studie sind Menschen zwischen 14 und 29 Jahren regelrechte Staats-Fans“, so der dbb Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt . 82 Prozent meinen, dass die Gesellschaft der Globalisierung einen starken Staat entgegensetzen muss, der die Bürger vor ausufernden Entwicklungen schützt. Damit liegen die jungen Menschen sieben

Bitte Weiterlesen

Altersgemischte Teams: Jung und alt – gemeinsam stark?

Wir leben in einer alternden Gesellschaft: unsere Lebenserwartung ist in den vergangenen 100 Jahren um etwa 30 Jahre gestiegen. Das sind gute Nachrichten. Wie werden diese zusätzlichen Lebensjahre genutzt? Die alte Triade „Lernen-Arbeitsphase-Ruhestand“ ist nicht mehr recht für die Zukunft tauglich, die Phasen haben begonnen, sich stärker zu vermischen, Erwerbsbiografien

Bitte Weiterlesen

Land Niedersachsen wirbt als attraktiver Arbeitgeber

Im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport fand am Montag der erste Thementag „Niedersachsen – Arbeitgeber mit Vielfalt“ statt. Zu der Veranstaltung unter dem Motto „Personal gewinnen, fördern und erhalten“ waren neben Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Innenministeriums und anderer Landesbehörden auch Auszubildende und Studierende eingeladen, die eine Tätigkeit im Landesdienst

Bitte Weiterlesen

Fachkräftemangel? Demotivation? Druck von allen Seiten?
Führung im öffentlichen Dienst braucht neue Strategien – und Haltung.

Der Impulsvortrag von Rolf Dindorf zeigt, wie moderne Mitarbeiterbindung, Arbeitgeberattraktivität und die Generation Z zusammen gedacht werden können.
Praxisnah. Inspirierend. Wirksam.

Machen Sie Ihre Führungskräftekonferenz zum Wendepunkt – mit einem Vortrag, der Wirkung entfaltet.
Jetzt buchen oder mehr Informationen anfordern!