E-Government: Deutsche meiden Online-Behördengänge wegen Datensicherheit

Bei Online-Behördengängen haben 67 Prozent der Bundesbürger Sorge, dass Dritte während der Dateneingabe auf persönliche Daten zugreifen könnten. 60 Prozent befürchten, dass ihre Daten auch für andere Zwecke genutzt werden als ursprünglich gedacht. Angst vor unbefugtem Zugriff auf persönliche Informationen ist damit das am häufigsten geäußerte Argument in der Bevölkerung

Bitte Weiterlesen

Digitalisierung: Statistisches Bundesamt Vorreiter bei XRechnung

E-Government Deutschland Verwaltung

Als eine der ersten Bundesbehörden hat das Statistische Bundesamt (Destatis) die Voraussetzungen für den vollständig digitalisierten Rechnungseingang geschaffen. Dadurch wird die Rechnungsbearbeitung kundenfreundlicher und effizienter. Das Statistische Bundesamt erfüllt somit bereits jetzt die ab Ende November 2019 geltende Vorgabe für obere Bundesbehörden, elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) im Standard „XRechnung“ empfangen und

Bitte Weiterlesen

Digitale Verwaltung – Das Beispiel Servicekonto Hessen

strategisches Personalmanagement Verwaltung

Bequem Behördenangelegenheiten von zu Hause erledigen: Das ist ab sofort für einige Verwaltungsdienstleistungen von Land und Kommunen in Hessen möglich. Mit dem Servicekonto Hessen können Bürgerinnen und Bürger über das Internet verschiedene Leistungen der Landes- und Kommunalverwaltungen einfach und zu jeder Zeit in Anspruch nehmen. „Wir starten mit dem ‚Standesamtsportal‘.

Bitte Weiterlesen

Deutscher Landkreistag: Digitale Verwaltung kommt zu langsam voran

Die Digitalisierung der deutschen Verwaltung schreitet nicht so schnell voran wie erhofft. Der Deutsche Landkreistag hat sich dafür ausgesprochen, die Voraussetzungen für eine Verwaltungsdigitalisierung rascher zu schaffen. Präsident Landrat Reinhard Sager sagte: „Nach wie vor sind nicht alle Kernelemente des Portalverbundes geklärt, der künftig eine elektronische Verwaltung ermöglichen soll. Ohne

Bitte Weiterlesen

Die Interviewreihe „Kür oder Pflicht? Digitalisierung in der Kommunalverwaltung“ – heute mit Jutta Steinruck

Jutta Steinruck OB Ludwigshafen

Die nächsten Jahrzehnte werden durch den digitalen Wandel geprägt sein dem sich auch die Kommunen nicht entziehen können. Flexibilität und Schnelligkeit in einer immer rascher drehenden Welt werden auch von der Kommunalverwaltung verlangt (z.B. Apps, Öffnungszeiten, E-Government). Städte und Gemeinden bewegen sich hin zur Smart City. Doch was heißt das

Bitte Weiterlesen

Digitalisierung der Verwaltung: Nutzerorientierung oberstes Prinzip

E-Government Deutschland Verwaltung

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) gibt vor, dass Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen bis Ende 2022 Verwaltungsleistungen online nutzen können. Bund, Länder und die Kommunen haben sich auf ein arbeitsteiliges Vorgehen für die Umsetzung des OZG geeinigt: Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und der Aufbaustab Föderale IT-Kooperation (FITKO) sind

Bitte Weiterlesen

Die Interviewreihe „Kür oder Pflicht? Digitalisierung in der Kommunalverwaltung“ – heute mit Harald Riedel

Die nächsten Jahrzehnte werden durch den digitalen Wandel geprägt sein dem sich auch die Kommunen nicht entziehen können. Flexibilität und Schnelligkeit in einer immer rascher drehenden Welt werden auch von der Kommunalverwaltung verlangt (z.B. Apps, Öffnungszeiten, E-Government). Städte und Gemeinden bewegen sich hin zur Smart City. Doch was heißt das

Bitte Weiterlesen

Digitalisierung in der Landesverwaltung: Ministerpräsident Hans im Gespräch

Wir befinden uns schon mitten in der Vierten Industriellen Revolution. Die Bürgerinnen und Bürger erwarten digitale Angebote (z.B. Apps, Öffnungszeiten, Online-Zugänge). Digitalisierung und Zukunftstechnologie erfordert den Mut zur Veränderung. Was kann sich im Saarland ändern? Der Ministerpräsident des Saarlandes, Tobias Hans, äußert sich dazu im folgenden Interview: 1. Herr Ministerpräsident

Bitte Weiterlesen

Kommunalverwaltung: Digitalisierung betrifft mehr als nur die IT-Abteilung

Seit dem Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (Onlinezugangsgesetz – OZG) stehen die Kommunen unter Druck. Bis 2022 sollen Bund, Länder und Kommunen alle Verwaltungsleistungen in Deutschland über Verwaltungsportale verknüpfen. In der Diskussion über die Umsetzung der Vorgabe wird sehr viel über Technik, Netzwerke und vollautomatisierte Prozesse gesprochen: Once-Only-Prinzip,

Bitte Weiterlesen

Ist der öffentlicher Sektor beim Thema Digitalisierung abgehängt?

Digitalisierung öffentlicher Sektor

Die Verwaltung soll digitaler werden – so möchten es die Bundesregierung, Länder und auch Kommunen. Dazu benötigen die Verwaltungen in Deutschland geschultes Personal. Aber in der Praxis hängt der Öffentliche Sektor bei der digitalen Weiterbildung für die Bediensteten deutlich hinterher. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Befragung des Randstad Arbeitsbarometers.

Bitte Weiterlesen

Fachkräftemangel? Demotivation? Druck von allen Seiten?
Führung im öffentlichen Dienst braucht neue Strategien – und Haltung.

Der Impulsvortrag von Rolf Dindorf zeigt, wie moderne Mitarbeiterbindung, Arbeitgeberattraktivität und die Generation Z zusammen gedacht werden können.
Praxisnah. Inspirierend. Wirksam.

Machen Sie Ihre Führungskräftekonferenz zum Wendepunkt – mit einem Vortrag, der Wirkung entfaltet.
Jetzt buchen oder mehr Informationen anfordern!