Mitarbeiterbindung: Der übersehene Faktor Wertewandel in der Verwaltung?

Wem fällt in der Verwaltung nicht ein Stein vom Herzen bei der Besetzung einer Stelle? Allein 137.000 offene Stellen für IT-Experten/innen gibt es derzeit in Deutschland. Der Fachkräftemangel ist vielerorts in den Behörden und Sozialversicherungen zu spüren. Dabei liegt der Fokus der Verwaltungsspitzen zunehmend neben der Mitarbeitergewinnung auch auf der

Bitte Weiterlesen

5 Tipps, damit eine Vertrauenskultur nicht auf tönernen Füssen steht

Erinnern Sie sich noch? „Vertrauen ist der Anfang von allem.“ So warb die Deutsche Bank vor über 20 Jahren. Die weitere Entwicklung der Bank ist bekannt. „Manipulierte Zinssätze, dubiose Immobilienkredite oder Umsatzsteuerbetrug: Die größte Bank Deutschlands war immer wieder in krumme Geschäfte verwickelt.“, schreibt die Süddeutsche Zeitung. Welche Schlussfolgerungen lassen

Bitte Weiterlesen

Öffentlicher Sektor: Setzen Sie Akzente bei der Vertrauenskultur!

Digitalisierung, Automatisierung, demographischer Wandel, Globalisierung – Schlagworte für einen Wandel in der Welt. Dabei werden zunehmend (Horror)-Szenarien zur Zukunft der Arbeitswelt entworfen. Die Herrschaft der Roboter und der Wegfall zahlreicher Arbeitsplätze wird heftig diskutiert. Dabei wird es in absehbarer Zeit „nur“ zur Ergänzung menschlicher Arbeit kommen. Dem Mitarbeiter wird weiterhin

Bitte Weiterlesen

Steigern Sie Ihre Mitarbeitermotivation durch eine Vertrauenskultur

Auf der Suche nach einer verbesserten Mitarbeitermotivation erinnert man sich in diversen Chefetagen und Personalabteilungen in öffentlichen Dienstleistungsunternehmen eines uralten Prinzips: Vertrauenskultur. Vor lauter Effizienzsteigerung und konsequenter Karriereausrichtung blieb der Gedanke, dass eine gelebte Vertrauenskultur mehr bewirkt als Gehaltserhöhungen und Zusatzgratifikationen, auf der Strecke. Ohne starkes gegenseitiges Vertrauen, das auch

Bitte Weiterlesen

Vertrauenskultur – damit kein Sand im Getriebe Platz hat

Rolf Dindorf, Kaiserslautern Führungskräfteberater Personalbindung

Verwaltungskultur – Warum neu denken? Langsam aber sicher kommt der Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst an. Zwei Jahrzehnte Stellenabbau und Einstellungsstopp haben die öffentliche Verwaltung altern und unattraktiv werden lassen. Arbeiteten 1991 noch 6,8 Millionen Menschen im öffentlichen Dienst sind es heute etwa 4,7 Millionen Beschäftigte. Ein beträchtlicher Teil der Mitarbeiter ist

Bitte Weiterlesen

Fachkräftemangel? Demotivation? Druck von allen Seiten?
Führung im öffentlichen Dienst braucht neue Strategien – und Haltung.

Der Impulsvortrag von Rolf Dindorf zeigt, wie moderne Mitarbeiterbindung, Arbeitgeberattraktivität und die Generation Z zusammen gedacht werden können.
Praxisnah. Inspirierend. Wirksam.

Machen Sie Ihre Führungskräftekonferenz zum Wendepunkt – mit einem Vortrag, der Wirkung entfaltet.
Jetzt buchen oder mehr Informationen anfordern!