Der Fachkräftemangel ist ein alter Hut. Nicht nur Unternehmen sind davon betroffen. Auch der öffentliche Dienst kann ein Lied davon singen. Rund 40 Prozent aller Juristen scheiden bundesweit bis 2030 aus dem Dienst aus. Seien es Bauingenieure, Erzieherinnen, Polizisten, Architekten, Lehrer… Die Liste der gesuchten Bewerber lässt sich lange fortschreiben.
Bitte WeiterlesenPersonalgewinnung Öffentlicher Dienst – Arbeitgeberimage deutlich verbessern!
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels ist ein nachhaltiges Personalentwicklungskonzept für den Öffentlichen Dienst dringend notwendig. Bis 2030 gehen nahezu 1,5 Millionen Mitarbeiter in den Ruhestand. Fachkräftemangel in der Bauverwaltung: „Gute Leute zu bekommen wird immer schwieriger“ titelt die Kreiszeitung aus Buxtehude. „Landesverwaltung ächzt unter hohem Krankenstand“, titelte die Märkische Allgemeine
Bitte WeiterlesenKommunen gehen das Thema Fachkräftemangel nur zögerlich an
Zahlreiche Kommunen in Deutschland verspüren zunehmend einen Fachkräftemangel. Personal ist aber eine entscheidende Zukunftsfrage für das gute Arbeiten einer Kommunalverwaltung. Doch in vielen Kommunal-verwaltungen fehlt ein umfangreiches Personalentwicklungskonzept. Blauäugig wird weiter eine Personalarbeit ohne strategische Weitsicht betrieben. Dabei werden in den nächsten Jahren über 20% der Mitarbeiter in Ruhestand gehen. Woher dann
Bitte WeiterlesenMehr Engagement für die Arbeitgebermarke Kommune: Nachwuchskräfte finden
Einige Kommunalverwaltungen verhalten sich noch so, als gäbe es den demographischen Wandel nicht. Dabei verlassen in den nächsten Jahren viele ältere Mitarbeiter die öffentliche Hand. 25 Prozent der Bediensteten im öffentlichen Dienst sind über 55 Jahre alt. Die Kommunen müssen sich verstärkt um den Nachwuchs kümmern. Doch so einfach wird es
Bitte WeiterlesenWanted: Zoll-Nachwuchs für das Führungskräfte-Team
Auch der öffentliche Dienst spürt den Fachkräftemangel. Volljuristinnen und Volljuristen können sich jetzt für den Berufseinstieg in den höheren nichttechnischen Verwaltungsdienst an den Standorten der Generalzolldirektion in Bonn, Freiburg im Breisgau, Köln, Nürnberg, Potsdam und Rostock oder bei den Hauptzollämtern Aachen, Bremen, Braunschweig, Erfurt, Frankfurt (Oder), Magdeburg, Potsdam und Ulm bewerben. Rund 40.000
Bitte WeiterlesenE-Government kommt voran – Thüringer Landesregierung beschließt modernstes Gesetz
Die E-Government-Nutzung in Deutschland stagniert auf relativ niedrigem Niveau. Nur vier von zehn Internetnutzern nahmen im letzten Jahr Online-Angebote der Behörden in Anspruch. Das hat nicht nur mit der mangelnden Bekanntheit der Angebote zu tun, auch die Anschaffung zusätzlicher Hardware, etwa für den neuen elektronischen Personalausweis, aber auch Fragen der
Bitte WeiterlesenDemographischer Wandel – landesweite Demografiewoche in Rheinland-Pfalz
Schon zum dritten Male startete am Montag die landesweite Demografiewoche in Rheinland-Pfalz. Mehr als 220 Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt demografischer Wandel und seinen Auswirkungen finden in den kommenden Tagen statt.. Das 2014 installierte Demografiekabinett hat im vergangenen Herbst beschlossen, die Demografiestrategie „Zusammenland Rheinland-Pfalz – Gut für Generationen“ in den kommenden Jahren
Bitte Weiterlesen5 Tipps, damit Sie als Führungskraft nicht vergessen werden
Sie haben den Anspruch als Führungskraft gut abzutreten? In der Behörde oder den Stadtwerken sollen die Mitarbeiter noch länger über Sie positiv reden? Dann beherzigen sie folgende fünf Ratschläge: Authentizität ist das A und O Die Basis von Dauerhaftigkeit und Erfolg ist das authentische Auftreten. Nicht die Kopie des Vorgängers
Bitte WeiterlesenPersonalgewinnung Bundeswehr: Per YouTube zum Nachwuchs?
Der demographische Wandel hinterlässt auch beim öffentlichen Dienst seine Spuren. Zu der steigenden Alterung des Personals kommt die intensive Suche nach Auszubildenden und Fachkräften. So berichtet das domradio.de.: „Den Kindertagesstätten in Deutschland droht bis zum Jahr 2025 ein massiver Fachkräftemangel. Das geht aus den Daten des „Fachkräftebarometers Frühe Bildung“ hervor,
Bitte WeiterlesenRheinland-pfälzische Polizei: Mobiles Arbeiten auf dem Vormarsch
Ab Oktober 2017 startet der Pilotbetrieb „Mobiler Arbeitsplatz“ (kurz MoAP) in Rheinland-Pfalz. In mehreren rheinland-pfälzischen Polizeiinspektionen erproben Beamte von jeweils zwei Dienstgruppen im Wechselschichtdienst neue mobile Endgeräte. So können Verkehrsunfälle und Strafanzeigen mit einer eigens in der Polizei entwickelten App direkt in das mitgeführte mobile Endgerät eingegeben und dann bearbeitet
Bitte Weiterlesen