Eine nutzerorientierte Digitalisierung der Verwaltung hat das Potenzial, das Vertrauen der Bevölkerung in den Staat nachhaltig zu stärken. Aktuell nehmen allerdings nur die wenigsten den Staat als leistungsfähig wahr, besonders im Vergleich zur Privatwirtschaft: Nur 19% glauben, dass Behörden und Ämter so effizient arbeiten wie Wirtschaftsunternehmen. Gleichzeitig erwarten 70% ,
Bitte WeiterlesenKategorie: eGovernment
Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst: KI als Helfer?
550.000 fehlende Stellen? GenAI kann die Lücke schließen! Die öffentliche Verwaltung steht vor großen Herausforderungen: Der Fachkräftemangel ist enorm und die Bearbeitung von Verwaltungsvorgängen oft zeitaufwändig. Generative KI (GenAI) bietet hier enorme Potenziale zur Unterstützung und Modernisierung. McKinsey & Company hat in einer Studie herausgefunden, dass GenAI den Fachkräftemangel im
Bitte WeiterlesenVerwaltung: Wie digital sind Deutschlands Bundesländer?
Darauf gibt der neue „Bitkom Länderindex“ eine Antwort. An der Spitze steht der Stadtstaat Hamburg, dahinter folgen Berlin und Bayern, die Schlusslichter bilden Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit mehr als 1.200 Datenpunkten erfasst und qualifiziert das neue Digitalranking die Bundesländer in den Bereichen „digitale Wirtschaft“, „digitale Infrastruktur“, „Governance & digitale Verwaltung“ sowie
Bitte WeiterlesenStudie D21-Digital-Index: Digitalisierung hat es schwer
Der D21-Digital-Index erhebt jährlich, wie digital die deutsche Gesellschaft ist und wie resilient sie für die Zukunft aufgestellt ist. Deutlich wird auch in diesem Jahr: Der Großteil der Menschen in Deutschland hat an der digitalen Welt teil und kann ihre Möglichkeiten selbstbestimmt für sich nutzen. Das belegt der diesjährige Digital-Index-Wert
Bitte WeiterlesenDigitale Verwaltung: Schockstarre in den Amtsstuben und bei Bürgern?
Ohne Überzeugung, ohne Argumente, ohne Feuer legt die Bundesregierung eine Haushaltsplanung zur digitalen Verwaltung vor. „Weniger Geld für die Digitalisierung der Behörden“ titelt die Tagesschau. „Statt drastischer Einsparungen braucht es zusätzliche Investitionen in die Digitalisierung, fordert der Digitalverband Bitkom.„, schreibt die FAZ. Black Box Digitale Verwaltung? Die „digitale Verwaltung“ bezieht
Bitte WeiterlesenVerwaltungsdigitalisierung: OZG auf dem Abstellgleis?
Über sieben Brücken musst Du gehen bis in Deutschland die Verwaltung digitalisiert wird. Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat seinen Jahresbericht 2022 vorgelegt. Als Lichtblick bewertet der NKR die Einführung des Digitalchecks. Demnach müssen alle Bundesministerien ab Januar 2023 ihre Gesetzentwürfe digitaltauglich gestalten. Der NKR prüft dann, ob und inwiefern, Vollzugs-
Bitte WeiterlesenNutzen und akzeptieren die Bürger die digitale Verwaltung?
Die Nutzung digitaler Verwaltungsleistungen durch die Bürger bleibt mit 54 Prozent auf Vorjahresniveau. Damit liegt Deutschland weiterhin hinter den Vergleichsländern Österreich (72 Prozent) und der Schweiz (61 Prozent). Mehr als die Hälfte der Bürger/innen nutzen Verwaltungsleistungen, an denen sie einen Bedarf haben, immer noch analog (57 Prozent). In dieser Kennzahl
Bitte WeiterlesenProfitiert die öffentliche Verwaltung vom Koalitionsvertrag?
Aufbruch oder Strohfeuer? Ein Blick in den Koalitionsvertrag der Ampel zeigt viele Willensbekundungen zur Modernisierung von Staat und öffentlicher Verwaltung. So heißt es in der Präambel: „Deutschland wird nur auf der Höhe der Zeit agieren können, wenn wir den Staat selbst modernisieren. Wir wollen staatliches Handeln schneller und effektiver machen
Bitte WeiterlesenDigitale Verwaltung: Kämpfen auch Sie mit stagnierender Nutzung?
Die digitale Verwaltung kommt bislang nicht in der Breite der Bevölkerung an. Während die Bürger in Deutschland im Privat- und Berufsleben immer intensiver digital unterwegs sind, stagniert die Nutzung der digitalen Verwaltung und die Zufriedenheit sinkt deutlich. Doch viele Bürger zeigen sich offen für gut funktionierende digitale Interaktion mit Behörden
Bitte WeiterlesenHomeoffice: Was folgert aus der Corona-Krise noch für die Verwaltung?
Himmelfahrtskommando Homeoffice in der öffentlichen Verwaltung oder kommunalen Unternehmen? Gab es vor der Pandemie nur einen kleinen Prozentsatz an Beschäftigten im öffentlichen Sektor mit Zugang zum Homeoffice so hat sich dies mit der Pandemie schlagartig geändert. Homeoffice: Revolution in den Amtsstuben der Verwaltung Corona macht möglich, was jahrelang diskutiert wurde.
Bitte Weiterlesen