Angesichts stetig steigender Anforderungen an den öffentlichen Dienst bei häufig gleichbleibender Personalausstattung und gedeckelter Finanzressourcen führt an einer agileren Führung kein Weg vorbei. Die Treiber der Entwicklung speisen sich aus folgenden Quellen: + Digitalisierung + Demographischer Wandel + Werteveränderung + Politische Veränderungen Die Behörden sind gezwungen sich den Bedürfnissen besser
Bitte WeiterlesenKategorie: Agile Verwaltung
Die Interviewreihe „Kür oder Pflicht? Digitalisierung in der Kommunalverwaltung“ – heute mit Oberbürgermeisterin Mergen
Die nächsten Jahrzehnte werden durch den digitalen Wandel geprägt sein dem sich auch die Kommunen nicht entziehen können. Flexibilität und Schnelligkeit in einer immer rascher drehenden Welt werden auch von der Kommunalverwaltung verlangt (z.B. Apps, Öffnungszeiten, E-Government). Städte und Gemeinden bewegen sich hin zur Smart City. Doch was heißt das
Bitte WeiterlesenDie Interviewreihe „Agile Verwaltung“ – heute mit Dr. Björn Appelmann

Viele kommunale Verwaltungen müssen sich fragen, ob sie den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden. Das gemeinsame Auftreten der Treiber Demographie, digitaler Wandel, ökologische Herausforderung sowie Wertewandel führt zu einem Komplexitätsschub. Gleichzeitig dreht sich die Welt immer schneller. Die agile Verwaltung könnte eine Antwort darauf sein. Wir fragen bei kommunalen
Bitte WeiterlesenOhne strategisches Personalmanagement zur agilen Verwaltung?

Der Wunsch agile Prozesse in der Verwaltung einzuführen steigt. Doch lässt sich eine agile Organisationsstruktur ohne eine strategisches Personalmanagement verwirklichen? Reicht es wirklich einfach nur agile Organisationsstrukturen im öffentlichen Dienst einzuführen? Rolf Dindorf vertritt die These, dass die wichtigste Voraussetzung für die erfolgreiche Einführung agiler Organisationsprinzipien in der Verwaltung die
Bitte WeiterlesenWelche Ziele sollen mit agiler Verwaltung erreicht werden?

Der Wunsch nach mehr Agilität in der Verwaltung (Kommune, Land, Bund) nimmt zu. Die Erfahrung zeigt, dass zunehmend die Ansätze agiler Organisationsstrukturen bzw. agiler Führung nachgefragt werden. Befeuert durch den digitalen und demographischen Wandel wird in den Führungsetagen des öffentlichen Dienstes immer klarer, dass die disruptiven Veränderungen in der Welt
Bitte WeiterlesenBraucht der öffentlichen Dienst überhaupt eine agile Organisation?

Können wir nicht einfach so weiter machen wie bisher. Traditionelle Methoden und Ansätze in der Verwaltungsorganisation haben sich doch bewährt. Warum brauchen wir überhaupt neue Formen der Zusammenarbeit? Immer wieder werden diese berechtigten Fragen gestellt. Dabei wird geflissentlich übersehen, dass der öffentliche Dienst sich immer wieder dem Zeitgeist angepasst hat.
Bitte WeiterlesenAcht Anregungen für eine agile Verwaltung

Viele (kommunale) Verwaltungen müssen sich fragen, ob sie den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden. Das gemeinsame Auftreten der Treiber Demographie, digitaler Wandel, ökologische Herausforderung sowie Wertewandel führt zu einem Komplexitätsschub. Gleichzeitig dreht sich die Welt immer schneller. Können die Verwaltungen mit ihrer bisherigen Organisationsform damit umgehen? Wohl kaum. Der
Bitte WeiterlesenVerwaltung als Motor der Entwicklung?
Mit dem Zusammenspiel von Wertewandel, Digitalisierung und demographischem Wandel ergibt sich auch für den öffentlichen Dienst eine komplexe Gemengelage. Die Anspruchshaltung von Bürgern, Bewerbern und Mitarbeitern hat sich drastisch geändert. Die Möglichkeiten der Digitalisierung gehen weit über die Nutzung von PC’s und Online-Kommunikation hinaus. Dies alles muss mit einer älter
Bitte WeiterlesenIst mit der agilen Verwaltung ein Comeback bei der Mitarbeitergewinnung möglich?
Kann dem öffentlichen Dienst ein beeindruckendes Comeback bei der Mitarbeitergewinnung gelingen? Zunehmend leidet die öffentliche Verwaltung unter dem Fachkräftemangel. Allein in Sachsen gehen bis zum Jahr 2030 88.000 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes in den Ruhestand. Das entspricht 46% der gegenwärtig Bediensteten der öffentlichen Hand. Die Nachbesetzung mit gut ausgebildetem Personal wird
Bitte Weiterlesen