- Teilzeitboom im öffentlichen Dienst: Rekordhoch - 20. Dezember 2024
- Frühpensionierung im öffentlichen Dienst: Trend hält an - 19. Dezember 2024
- Mitarbeitermotivation: Die Bedeutung von Narrativen - 12. Dezember 2024
Angesichts stetig steigender Anforderungen an den öffentlichen Dienst bei häufig gleichbleibender Personalausstattung und gedeckelter Finanzressourcen führt an einer agileren Führung kein Weg vorbei.
Die Treiber der Entwicklung speisen sich aus folgenden Quellen:
+ Digitalisierung
+ Demographischer Wandel
+ Werteveränderung
+ Politische Veränderungen
Die Behörden sind gezwungen sich den Bedürfnissen besser anzupassen. Die komplexe Umwelt erfordert eine schnellere Reaktion auf Herausforderungen (z.B. Flüchtlingskrise).
Wo bleibt der Gestaltungsauftrag der Verwaltung?
Gleichzeitig ist die Qualität der Dienstleistungen zu steigern. Die Erwartungen der Bürgerschaft sind mittlerweile extrem hoch. Bei all dem darf der Gestaltungsauftrag der Kommunalverwaltung nicht vergessen werden. Reaktives Handeln reicht nicht. Proaktives und damit agiles Führen ist gefragt. Die Smart City oder das Smart Country der Zukunft zeichnet sich durch rapide Veränderungen aus.
Agile Führung und Personalstrategie
Auch an den Mitarbeitern der Landes- oder Bundesverwaltung geht die Zeit nicht vorbei. Veränderte Ansprüche (mehr Verantwortung, Wertschätzung, Selbstorganisation) an den Arbeitgeber prägen die Rückmeldungen bei Gesprächen.
Damit der öffentliche Dienst am Ball bleibt muss er auch attraktiv für neue Beschäftigte sein. Mit agileren Führungsmethoden gewinnt er gegenüber der Privatwirtschaft an Boden. Mit Freude an der Arbeit zu punkten ist machbar. Damit zieht man dringend benötigte Fachkräfte (Gefängnisärzte, IT-Personal, Pfleger, Erzieherinnen, usw.) an.
Gestalten Sie eine starke Mitarbeiterbindung für langfristige Fachkräftegewinnung!
Wie können wir dem Fachkräftemangel begegnen und unsere Arbeitskultur neu gestalten?
Schreibe einen Kommentar