Die nächsten Jahrzehnte werden durch den digitalen Wandel geprägt sein dem sich auch die Kommunen nicht entziehen können. Flexibilität und Schnelligkeit in einer immer rascher drehenden Welt werden auch von der Kommunalverwaltung verlangt (z.B. Apps, Öffnungszeiten, E-Government). Städte und Gemeinden bewegen sich hin zur Smart City. Doch was heißt das
Bitte WeiterlesenSchlagwort: Digitalisierung
Die Interviewreihe „Kür oder Pflicht? Digitalisierung in der Kommunalverwaltung“ – heute mit Oberbürgermeister Tessmer
Die nächsten Jahrzehnte werden durch den digitalen Wandel geprägt sein dem sich auch die Kommunen nicht entziehen können. Flexibilität und Schnelligkeit in einer immer rascher drehenden Welt werden auch von der Kommunalverwaltung verlangt (z.B. Apps, Öffnungszeiten, E-Government). Städte und Gemeinden bewegen sich hin zur Smart City. Doch was heißt das
Bitte WeiterlesenAcht Anregungen für eine agile Verwaltung

Viele (kommunale) Verwaltungen müssen sich fragen, ob sie den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden. Das gemeinsame Auftreten der Treiber Demographie, digitaler Wandel, ökologische Herausforderung sowie Wertewandel führt zu einem Komplexitätsschub. Gleichzeitig dreht sich die Welt immer schneller. Können die Verwaltungen mit ihrer bisherigen Organisationsform damit umgehen? Wohl kaum. Der
Bitte WeiterlesenE-Government: Vorreiter Österreich?
91 Prozent der Österreicher haben zumindest einmal pro Jahr Kontakt zu Behörden – am intensivsten zum Finanzamt, den Sozialversicherungen und dem Bereich Reisepass bzw. Personalausweis. Immer mehr Bürger nutzen daher die Online-Abwicklung von Behördenwegen, auch „E-Government“ genannt. Derzeit ist es knapp ein Drittel der Bevölkerung (31%). Die am stärksten frequentierten
Bitte WeiterlesenVerwaltung als Motor der Entwicklung?
Mit dem Zusammenspiel von Wertewandel, Digitalisierung und demographischem Wandel ergibt sich auch für den öffentlichen Dienst eine komplexe Gemengelage. Die Anspruchshaltung von Bürgern, Bewerbern und Mitarbeitern hat sich drastisch geändert. Die Möglichkeiten der Digitalisierung gehen weit über die Nutzung von PC’s und Online-Kommunikation hinaus. Dies alles muss mit einer älter
Bitte Weiterlesen8 Gründe, warum eine agile Verwaltung sinnvoll ist
Die öffentliche Hand steht vor neuen Herausforderungen, wenn sie das Fachkräftedilemma angehen möchte. Jeder vierte Beschäftigte geht in den nächsten zehn Jahre in Ruhestand. Die Nachwuchssorgen im öffentlichen Dienst wachsen. Die Generation Z stellt an den zukünftigen Arbeitgeber veränderte Anforderungen. Die geänderte Werteorientierung der jungen Menschen hin zu Selbstbestimmung und Selbstorganisation
Bitte WeiterlesenE-Government in Düsseldorf: Serviceportal für Online-Behördengänge
Mit einem neuen Serviceportal bündelt die Landeshauptstadt Düsseldorf alle online verfügbaren Dienstleistungen der Verwaltung und erweitert deren Umfang. So können bereits 39 Anliegen online an die Verwaltung gegeben werden und zu 340 weiteren Dienstleistungen sind Formulare herunterzuladen, Termine zu vereinbaren oder weitergehende Informationen abzurufen. Im ersten Schritt wird der Online-Vollservice
Bitte WeiterlesenVerwaltung der Zukunft: Innovationslabor für öffentlichen Sektor
Die Metropolregion Rhein-Neckar und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer vertiefen ihre Zusammenarbeit. Demnach wollen die Partner ein Innovationslabor für den öffentlichen Sektor aufbauen, in dem Wissenschaftler, Mitarbeiter aus Behörden sowie Akteure aus weiteren gesellschaftlichen Bereichen im Schulterschluss wegweisende Strategien zur Modernisierung von Staat und Verwaltung entwickeln und testen. Im
Bitte WeiterlesenKommunikationsamt 4.0 – Nächster digitaler Schritt in Düsseldorf
Als eine der ersten deutschen Großstädte startet die Landeshauptstadt Düsseldorf im Amt für Kommunikation mit einem „Newsroom“ in dem alle Nachrichten der Stadtverwaltung zusammenlaufen und kanalgerecht publiziert werden können – neben der klassischen Pressemitteilung sind dies die Internetseite duesseldorf.de, sowie die Social Media–Kanäle Facebook, Twitter, Instagram und YouTube. Der Newsroom,
Bitte WeiterlesenE-Government – Startschuss zur elektronischen Akte in der rheinland-pfälzischen Justiz
Am Landgericht Kaiserslautern gab es den symbolischen Startschuss zur Einführung der elektronischen Akte (eAkte) in der rheinland-pfälzischen Justiz. Alle neu eingehenden Zivilverfahren werden beim Landgericht Kaiserslautern ausschließlich in elektronischer und nicht mehr in Papierform geführt werden. Das Landgericht ist damit das erste rheinland-pfälzische Gericht, bei dem die elektronische Akte künftig
Bitte Weiterlesen