- 4 Punkte, warum die agile Verwaltung scheitern könnte - 16. Januar 2021
- Gesundheitsamt: Kämpfen auch Sie mit Personalgewinnung? - 8. Januar 2021
- Die SoKo Respekt: Stoppt die Gewalt gegen Feuerwehr- und Rettungskräfte - 18. Dezember 2020

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat eine neue Personalmarketingkampagne entwickelt, die durch ihre moderne Optik, aber auch den kurzen und prägnanten Slogan „Stuttgart von Beruf“ auffällt, der die Identifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihrer Arbeitgeberin Stadt Stuttgart zum Ausdruck bringt.
Mit der neuen Kampagne will die Stadt aktiv neue und qualifizierte Fachkräfte gewinnen. Die Stadtverwaltung hat sich dabei erneut dazu entschlossen, mit „echten“ Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu werben.
Die neue Kampagne startet in zwei Veröffentlichungswellen: die erste direkt vor und die zweite unmittelbar nach den Sommerferien. In dieser Zeit werden verschiedenste Werbemaßnahmen gestartet. So werden beispielsweise die Infoscreens an den Haltestellen der Stadtbahnen in Stuttgart bespielt, es wird ein Banner am Stuttgarter Rathaus aufgehängt und im Herbst wird auch ein Kinospot in den Stuttgarter Kinos zu sehen sein.
Die Landeshauptstadt Stuttgart gehört mit ihren mehr als 19.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den größten Arbeitgeberinnen in der Region. Personalerhaltung und Personalentwicklung spielen grundsätzlich eine große Rolle. Daneben nimmt aber auch die Personalakquise einen sehr hohen Stellenwert ein, insbesondere aufgrund der starken Konkurrenz im Stuttgarter Raum zu Firmen und anderen öffentlichen Arbeitgebern sowie der robusten Hochkonjunkturlage. Hinzu kommt, dass vielen Jobsuchenden gar nicht bewusst ist, wie vielseitig und attraktiv die Stadt als Arbeitgeberin ist und welch vielfältige Berufe – auch außerhalb des Rathauses – sie zu bieten hat.
Ich leiste einen Beitrag damit der öffentlicher Sektor personell noch besser wird
Schreibe einen Kommentar