Mitarbeiterbindung in der Kommunalverwaltung? Da reden wir von viel heißer Luft. Wirklich? So schreibt die Gießener Allgemeine „Denn auf der anderen Seite hat die Stadt Probleme, Mitarbeiter zu halten. Von einer »massiv fortschreitenden Verrentungs- und Pensionierungwelle« und einer »steigenden Zahl aktiver Kündigungen und Versetzungsanträgen« ist im jüngsten Rundschreiben des Personalrats
Bitte WeiterlesenSchlagwort: Personalmangel
Aufgewacht Verwaltung: Fachkräftemangel ohne Personalstrategie lösen?
Ist auch Ihre Kommunalverwaltung vom Fachkräftemangel betroffen? Fehlen auch in Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung Fachkräfte in den Bereichen IT, Erziehung, Pflege, Bauamt, Friedhofswesen, Jobcenter, Gesundheitsamt, Wasserwerken oder Ausländerbehörde? 145.000 neue Mitarbeitende werden derzeit in den deutschen Kommunalverwaltungen gesucht. Personalmanagement und Strategie der Verwaltung: Lost Places? Der Duden definiert Strategie folgendermaßen:
Bitte WeiterlesenFachkräftemangel: Erzieherinnen und Erziehern verzweifelt gesucht
Es brennt lichterloh. Erzieherinnen und Erziehern werden verzweifelt gesucht. Fachkräftemangel, demographischer Wandel und die Gesetzgebung zeigen immer stärker Wirkung Die zuletzt wieder gestiegene Anzahl an Geburten, der Ausbau der Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren und der geplante Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen wird den Bedarf an Erzieherinnen und Erziehern
Bitte Weiterlesen5 Fragen zur strategische Personalentwicklung in der Kommunalverwaltung – heute mit Wolfgang Heuer
Der Fachkräftemangel bedroht in den nächsten Jahren die Kommunalverwaltungen. 29% der Mitarbeiter/innen in den deutschen Kommunalverwaltungen sind 55 und älter. Etwa 441.000 verlassen nach Angaben des dbb in den nächsten zehn Jahren die kommunalen Verwaltungen. Doch wie sieht es aus mit der Arbeitgebermarke? Haben Sie sich schon als spannender Arbeitgeber
Bitte WeiterlesenIm Auge des Sturms: Strategisches Personalmanagement der öffentlichen Verwaltung
Ein Orkan nähert sich dem öffentlichen Dienst. Gemäß den Zahlen des Deutschen Beamtenbundes sind in den kommunalen Verwaltungen nur 50.000 Beschäftigte unter 25 Jahre. Dem stehen schon 170.000 Mitarbeiter ab 60 Jahren gegenüber. Eine zukunftsfähige Verwaltung muss angesichts dieser demographischen Zahlen handeln. Allein auf Digitalisierung zu setzen reicht nicht. Eine
Bitte WeiterlesenAcht Tipps zur Bewältigung des demographischen Wandels in der Kommunalverwaltung
Sie sagen, der demographische Wandel ist ein alter Hut. Mag sein, doch beim Blick in die Presse wird rasch deutlich, dass der öffentliche Dienst ein Personalproblem hat. Stadt Wiesbaden geht das Personal aus (Frankfurter Rundschau 27.06.2018) Landratsamt München: Mit Ausbildungsoffensive gegen den Fachkräftemangel (SZ 06.11.2018) Region Hannover: Bewerbermangel im Jugendamt
Bitte WeiterlesenWo bleibt das strategische Personalmanagement im öffentlichen Dienst?
Der öffentliche Dienst lebt als Dienstleister für die Bürger des Landes von der hervorragenden Qualität seiner Mitarbeiter. Doch wie lange noch lässt sich eine gute Dienstleistungsqualität in den Landesverwaltungen, Kita-Einrichtungen, Polizeidienststellen usw. aufrechterhalten? Der Fachkräftemangel und die anstehende Pensionswelle der Generation Silberhaar sorgen zunehmend für besorgte Blicke in den Führungsetagen
Bitte WeiterlesenPersonalgewinnung in der Kommune: „Klarspüler“, „Schutzengel“ und „Waldmeister“
Was macht ein „Klarspüler“ bei der Stadt Bonn? Welche Aufgaben hat der „Straßenkünstler“ und worum kümmert sich der „Schutzengel“? Diese ungewöhnlichen Job-Bezeichnungen, gepaart mit überraschenden Motiven, machen neugierig auf die neue Arbeitgeberkampagne der Stadt Bonn. Unter dem Motto „Bonn macht Karriere“ stehen fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Pate für die vielfältigen
Bitte WeiterlesenIst mit der agilen Verwaltung ein Comeback bei der Mitarbeitergewinnung möglich?
Kann dem öffentlichen Dienst ein beeindruckendes Comeback bei der Mitarbeitergewinnung gelingen? Zunehmend leidet die öffentliche Verwaltung unter dem Fachkräftemangel. Allein in Sachsen gehen bis zum Jahr 2030 88.000 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes in den Ruhestand. Das entspricht 46% der gegenwärtig Bediensteten der öffentlichen Hand. Die Nachbesetzung mit gut ausgebildetem Personal wird
Bitte WeiterlesenPersonalgewinnung Öffentlicher Dienst – Arbeitgeberimage deutlich verbessern!
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels ist ein nachhaltiges Personalentwicklungskonzept für den Öffentlichen Dienst dringend notwendig. Bis 2030 gehen nahezu 1,5 Millionen Mitarbeiter in den Ruhestand. Fachkräftemangel in der Bauverwaltung: „Gute Leute zu bekommen wird immer schwieriger“ titelt die Kreiszeitung aus Buxtehude. „Landesverwaltung ächzt unter hohem Krankenstand“, titelte die Märkische Allgemeine
Bitte Weiterlesen